Volvox 6 Posted March 27, 2013 Share Posted March 27, 2013 Hallo, hab heute mal ins Benutzerhandbuch in die w Wartungstabelle geschaut, hab da dann festgestellt das ich mal das Lenkkopflager und die hinteren Fahrwerksteile abschmieren sollte. Kann mir da jemand sagen wie ich da am besten, vorallem am Lenkkopflager, abschmieren kann??? Danke im voraus. Link to post Share on other sites
Z1000-FIGHTER 222 Posted March 27, 2013 Share Posted March 27, 2013 ans Lenkopflager kommste nur dran ,wenn du die Gabelbrücke abmachst Link to post Share on other sites
Volvox 6 Posted March 27, 2013 Author Share Posted March 27, 2013 Au Mann. Ok dann lass ich es machen. Danke;) Link to post Share on other sites
mazdamax 161 Posted March 28, 2013 Share Posted March 28, 2013 Ich würd das bei deinem Baujahr lassen ... sofern das Lager schön dreht und nicht knackt sowie Spielfrei ist, passt es doch. Bevor du das schmierst, kannst du es tauschen auch .. deine ist Baujahr 2007 ... Das Lager ist geschützt eingebaut ... sollte Wasser hineingekommen sein, dann fängt es sowieso zu reiben an und ist hinüber. Sofern alles dicht ist/war, dann bleibt auch das Fett drinnen. Meine Z750 hatte 35000km drauf und noch immer das erste Lager .. ich hab auch nicht nachgefettet ... An der hinteren Federaufnahme sind beim Originalbein nur Gummibuchsen ... das liegt teilweise offen .. meistens ist die Stelle komplett mit Kettenfett vollgesaut. Hier ein bissal schmieren ist kein Fehler .. obwohl auch nur der Bolzen gefettet werden kann .... Link to post Share on other sites
groundone 177 Posted March 28, 2013 Share Posted March 28, 2013 Richtig... groß was schmieren kannst du da nichts, ausser du baust Gabel raus und dann die Gabelbrücken runter... alles andere ist so verkapselt, dass du von aussen nichts reinbekommst - auch nicht mit Fettpresse, sofern vorhanden... Also solange alles geschmiedig läuft, so lassen... und wenn auseinanderbauen, dann auch direkt neue Lager rein, alles andere macht keinen Sinn Link to post Share on other sites
Volvox 6 Posted March 28, 2013 Author Share Posted March 28, 2013 Ok dann lass ma das mal;) danke für eure Antworten. Ja Lenkkopflager wurde bei 45000 gewechselt. Nu hat se 72000. Radlager sind noch Top, Lenkkopf lässt sich normal drehen ohne reiben oder Knacken. Und Schwingenlager sollte auch nix fehlen. Link to post Share on other sites
Guest dacapo06403 Posted April 8, 2013 Share Posted April 8, 2013 72000...nicht schlecht! Was machst du denn mit deiner Z, dass die so viele Kilometer drauf hat? Link to post Share on other sites
Volvox 6 Posted May 3, 2013 Author Share Posted May 3, 2013 Na was macht man wohl damit? Fahren fahren und vieeeeel pflegen;))) Link to post Share on other sites
Thomas 22 Posted May 3, 2013 Share Posted May 3, 2013 meine Zett hatte 48 000 km runter und immer noch das erste Lager,nie nach gefettet.Wenn ich keinen Unfall gehabt hätte ,hätte es noch lange gehalten,denn ich konnte nach dem Ausbau keinen Verschleiß feststellen . Link to post Share on other sites
Volvox 6 Posted May 3, 2013 Author Share Posted May 3, 2013 Hab nach meinem Unfall n kegellagerreinmachen lassen. Geniales Teil:) vom lenkverhalten wesentlich besser Link to post Share on other sites
RN12 3 Posted May 28, 2013 Share Posted May 28, 2013 Solange man nicht ständig Bordssteine hoch und runterrauscht, Wheelies abrupt absetzt oder andere Kapriolen dreht hält so ein Lager schon recht lange. Zum Fetten wäre, wie schon beschrieben, ein Freilegen notwendig, wobei es vorn auch noch ein unteres Lager gibt und nicht nur das unter der Gabelbrücke oben... Nur die Arbeit möchtest Du Dir garantiert nicht machen da ran zu kommen.. Never change a running system... Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now