Ingo_KiloZ Posted August 3, 2022 Posted August 3, 2022 Genau das VSF als Trekkingrad mit Stahlrahmen und als Daily Driver nen Cube Mountainbike für die Wege zur Arbeit (Jobrad) Und wenns mal schneller gehen muss dann hab ich noch nen Renner auch von Cube (1. Jobrad) Mein Schwiegervater hat mich mit dem Radthema nen bisschen angesteckt - von ihm hab ich noch nen alten gemufften Stahlrahmen den ich mir irgendwann mal zu nem Retro Bike aufbauen möchte.
pit100 Posted August 4, 2022 Posted August 4, 2022 Top, ein T-100 war mein erstes richtiges Rad, als ich auf der Suche nach einem Stahlrahmen war. Das hat jetzt über 70 000 km auf dem Buckel. Mein Weg zur Arbeit war damals noch etwas länger. Ein tchechisches FORT Rennrad habe ich auch noch (ebenfalls Stahlrahmen mit einer Deore Gruppe) aber das wird selten bewegt. Wenn Du bei dem Muffenrahmen Hilfe brauchst, stehe ich gern zur Verfügung. Ich speiche auch Felgen selbst ein Häkeln für Männer... Besten Gruß, Pit 1
Z900 Posted August 21, 2022 Posted August 21, 2022 (edited) Eine Frage an die Experten hier: Kann man statt eines 28x1,35 (36-622) Reifens auch einen breiteren Reifen 28x1,40 (37-622) auf dieses Rad montieren? https://archiv.cube.eu/2019/251400 Als Laufräder sind "DT Swiss P1800 Spline, QR/QR, Disc" verbaut. Fraglich ist, ob die "Maulweite" der Felge das mitmacht. Im Rahmen wäre genug Platz. Hintergrund: die Originalreifen Schwalbe Kojak mit Pannenschutzlevel 3 sind wiederholt kaputt gegangen. Nun will ich auf einen Reifen mit Panneschutzlevel 6 wechseln. Den gibt es nur mit mehr Breite. Mir ist klar, dass das beim Fahren mehr anstrengt. Ständiges Reifen-Wechseln strengt aber auch an. Besten Dank für schlaue Antworten. Edited August 21, 2022 by Z900
Z900 Posted August 22, 2022 Posted August 22, 2022 @Crankworx: Besten Dank für die Info. Wieder was gelernt. Dann muss es die 35er Breite sein. Da gibt es zwar nur Pannenschutzlevel 4 aber 4 ist mehr als 3.
Crankworx Posted August 22, 2022 Posted August 22, 2022 @Z900 Ich kann Dir aber sagen das es auf ein bis zwei mm nicht ankommt. Auf einen DT 1400 Spline habe ich auch schon ein breiteren Reifen verbaut als angegeben - ohne Probleme. Bei Fragen immer gerne
Alki Posted August 23, 2022 Posted August 23, 2022 Ich habe ein Elektro Fahrrad. https://www.kalkhoff-bikes.com/de_de/kh0050093v2022-image-5-b-move Es hat eine Nabenschaltung Nexus inter 5e. Bald ist der Kettensatz fällig. Jetzt meine Frage. Ist es möglich die Übersetzung zu ändern, ohne das es Probleme mit der Motorsteuerung gibt? Es ist hinten ein Ritzel mit 24 Zähnen verbaut. Dieses ist, wenn lieferbar, deutlich teurer als eines mit 27 Zähnen. Mir würde diese Übersetzung entgegen kommen.
Crankworx Posted August 23, 2022 Posted August 23, 2022 1-2 Zähne mehr oder weniger toleriert BOSCH. Legal ist es zudem in diesem Bereich auch. Kann es sein das Du dich vertan hast? Serienmäßig hat dieses Bike hinten 27 Zähne. https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html 1
Alki Posted August 23, 2022 Posted August 23, 2022 War gerade noch einmal nachschauen. Es steht t 24 auf der Rückseite und ich habe nachgezählt. Es sind 24 Zähne. Könnten Drei Zähne mehr ein Problem sein?
Crankworx Posted August 24, 2022 Posted August 24, 2022 Wie geschrieben, 1-2 sind kein Problem laut BOSCH. Probieren geht über studieren :-) Ich würde es mal mit 26 Zähnen versuchen. Das ist schon ein Unterschied. 1
Crankworx Posted August 25, 2022 Posted August 25, 2022 Hab mir mal nen neuen Satz Laufräder für mein Gravelbike gegönnt: ZIPP 303s Carbon 2
Z900 Posted January 3 Posted January 3 (edited) Auch wenn das Foto schon ein paar Monde zurückliegt, ist das ein Alu- oder ein Carbon-Rahmen? Mein nächstes Rad wird ein Gravel. Für den Arbeitsweg, regelmäßigen Ausdauersport und als Reiserad passt mir das am besten. Mehrtagestouren werden mit Schutzblechen, Gepäckträger und Seitentaschen gefahren. Beim Rahmenmaterial bin ich noch unschlüssig. Carbon ist leichter, dämpft besser, ist aber teurer. Alu soll für den Gepäcktransport die bessere Wahl sein. Stimmt das? Zumindest sind die meisten Alu-Gravel mit Gepäckträgern nachrüstbar. Klick- oder Flatpedalen, auch da bin ich noch unschlüssig. Tipps? Edited January 3 by Z900
3010er Posted January 3 Posted January 3 (edited) Die meisten Gravelbikes kannst du mit sämtlichen Anbauteilen nachrüsten. Beim Rahmenmaterial würde ich schauen worauf es dir ankommt. Ich würde auch auf die Ausstattung schauen wie zb Schaltung , mechanisch oder elektronisch. Dann vernünftige Laufräder. Bei den Klickpedalen würde ich schauen ob du das Rad für reine Sportzwecke fährst. Wenn nur Sport dann würde ich reine Klickpedale empfehlen. Ansonsten wenn du auch mal mit normalen Schuhen fahren willst nimm Kombipedale. Eine Seite zum klicken eine Seite für normale Schuhe nutzbar. Hat auch den Vorteil das du mit den Klickschuhen die du für diese Pedale benötigst , auch ganz normal laufen kannst da die Cleats bündig mit der Sohle sind. Bei reinen Klickschuhen , wie zb beim Rennrad , ist das anders und man kann mit denen nicht laufen. Bzw eher schlecht. Aber da für sind die ja auch nicht gemacht Edited January 3 by 3010er 1
Z900 Posted January 4 Posted January 4 Danke! Bei der Schaltung soll es eine GRX werden, 600er oder 800er. Scheibenbremsen hydraulisch stehen auch auf dem Wunschzettel. Beides kann man (selten) mit Carbon oder (häufig) mit Alu haben. Das Gewicht unterscheidet sich dann um ca. 2 Kg. Das wäre mir egal, daher tendiere ich eher zu Alu. Beim Carbon reizt mich eher die Optik, alles ist clean. Alu soll mehr Gepäck tragen können und nach Stürzen weniger Überraschungen bringen (verdeckte Beschädigungen, Risse). Wenn das Laufen mit den Klickschuhen schwierig ist, wird es dann eine Flat-Pedale. Auf Reisen muss man auch in Schuhen laufen können.
3010er Posted January 4 Posted January 4 Bis du einen richtigen Schaden am Cabronrahmen hast muss du dich aber schon ordentlich ablegen. Bei Alurahmen kannst du dir bei einem Sturz auch schon ordentlich den Rahmen ruinieren. Da würde ich nach dem Einsatzgebiet schauen. Ich würde , wenn du längere Tagestouren fahren möchtest , auf das Gewicht schauen und dann schon eher zu Carbon tendieren. Du kannst auch mit Klickschuhen super laufen , wenn du dich für die Kombipedale entscheiden würdest. Kombipedale haben den Vorteil das du eine Seite zum einklicken verwenden und die andere Seite auch mit normalen Schuhen fahren kannst. Wenn du viel Strecke fahren möchtest wirst du den Vorteil von Klickpedalen schätzen. Fahre selber viel Rennrad und MTB. Am Renner reine Klickpedale und am MTB Kombi. Hab mit dem MTB auch schon einen Alpencross absolviert und mit den Schuhen für die Kombipedale ließ sich wunderbar laufen und klettern. Wenn du mal im Netz schaust , und du die beiden Arten der Klickschuhe miteinander vergleichst wirst du sehen was ich meine. 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now