Driver626 Posted August 15, 2023 Posted August 15, 2023 Ich hatte mich auch lange durch die angebotenen Modelle gearbeitet. Dabei war der Berotec der einzige bei dem der Ölfluss ohne Pumpe, aber mit Ventil, aktiviert wird. Das, in Verbindung mit der leicht und super einstellbaren Elektronik, mit dem Top-Preis/Leistungs-Verhältnis ist einfach unschlagbar. Seit 2 Jahren verbaut, funktioniert der super! Einziges (selbst „verursachtes“) Problem war mal eine nach Reifenmontage verstellte Düse, die sich am Kettenrad selbst zerstörte. Aber dafür kann der Mofessor nix. 2 2
Kwacker Posted February 29, 2024 Posted February 29, 2024 Wie verhält sich das denn mit diesen Ketten bei der Kwak? Ich habe soetwas am Fahrrad; aber das habe ich seit 2005 nur ein mal benutzt; die Zero hat einen Riemen, und der Roller hat das Braaaap-Aggregat in der Schwinge verbaut. Ich vermeide Regen; fahre aber mehr als 6tkm im Jahr. Wann macht so ein Kettenöler Sinn?
Kurvenkratzer Posted March 1, 2024 Posted March 1, 2024 vor 7 Stunden schrieb Kwacker: Wann macht so ein Kettenöler Sinn? Für mich immer! Da brauche ich mir keine Gedanken zu machen, weil ich extrem selten nur zur Eisdiele fahre, sondern ganz häufig am Tag 400-600km fahre, wenn ich unterwegs bin. Da könnte es mit Kettenspray schon mal vorkommen, daß die Rollen am Ende der Tour blank sind. Und mit Öler halt alle 440sek. Ein Tropfen 85W90 Getriebeöl. 1 1
Driver626 Posted March 1, 2024 Posted March 1, 2024 Ich kann dem @Kurvenkratzer nur zustimmen. Für überschaubares Geld ordentlich geschmiert, ohne das der Boden oder die Felge etwas abbekommen. Und sollte es dennoch mal nass geworden sein: Knopf drücken und kurz schmieren - fertig! sehr sparsam mit Öl ist es zudem.
Kwacker Posted March 1, 2024 Posted March 1, 2024 Ich hatte mir in Vergangenheit drei Verschiedene Angebote angesehen: Scottoiler, CLS und Berotec. Erstere haben mehrere im Angebot, und keine schnell sichtbare Erklärung, was den Unterschied ausmacht. Manche brauchen ein häßliches Bedienelement am Lenker, dass so aussieht, als wären sie nicht hinreichend automatisch? Fünf verschiedene Systeme bei Scottoiler: was könnte so kompliziert sein, daß eine einzige Lösung nicht die beste ist? Man muss alle Erklärungen durchlesen und verstehen, damit man für sich entscheiden kann, was man braucht? Ich habe mich für den Mofessor entschieden - ein Tank, ein elektrisches Ventil, ein Intervalltimer. Zustellung per Gravität. Preis ist relativ günstiger; es existieren zwei Einbauanleitungen für die Z900RS spezifisch. Fehlt nur noch ein Sensor an der Kette, der erkennt wie gut sie geschmiert ist, und dann eigenständig das Öl dosiert. 2
Kurvenkratzer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Du hast doch sogar 2 Sensoren, einen re. den anderen links von der Nase🤪 Ich habe auch den Mofessor, und kann dir nur den Tipp geben das Einstellung 0 völlig ausreicht. Alles andere führt nur zur Schmiererei am Hinterrad. Da ich gerne weiss, welches Öl auf der Kette landet, habe ich von vornherein SAE 80W90 eingefüllt.
Horst Schlemmer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Ich habe mir das einmal angeschaut und auf der Homepage des Herstellers Berotec werden Einbauvorschläge für Motorräder verschiedenster Hersteller angezeigt. Nicht schlecht, wenn man Inspiration braucht und sehen will wie andere das System integriert haben. Auch gut dass man viele Teile einzeln nachkaufen kann. Besser als der Cobrra Nemo von Louis wird er vermutlich sein.
Katapulski Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Am 1.3.2024 um 13:07 schrieb Kwacker: Scottoiler, CLS und Berotec. Erstere haben mehrere im Angebot das V-System zapft mit einem T-Stück die Vakuum-Ausgleichsleitung der Zylinder an und öffnet nach dem Motorstart ein Ventil und hält es offen. Den Rest erledigt die Schwerkraft. Fein dosierbar mit dem gerändelten Deckel. Installation total simpel, wenn man die Vakuumleitung mal gefunden hat. Füllstand gut sichtbar, weil transparentes Gehäuse. Ich habe das schon in vier Maschinen engebaut und es wäre auch in meiner Z H2 eingebaut, wenn man mir wegen des Kompressors nicht davon abgeraten hätte. Die Kette von meiner Versys650 sah nach 50tkm noch aus wie neu und ich habe nur ein einziges mal nachgespannt. Billig, simpel, schön klein, so dass es leicht unterm Sozius oder sogar unter der Seitenverkleidung zu verstecken ist. Sehr empfehlenswert. Das X-System, welches ich jetzt habe, hat einen Rüttelsensor, der eine Pumpe aktiviert, sobald er Vibrationen feststellt. Das System wäre gut, wenn es auch nur das Ventil öffnen würde, wie beim V-System. Leider aktiviert es eine (überflüssige) Pumpe, durch die das Ding viel zu groß wird. Es hat Sichtfenster, was - unterm Sozius eingebaut - nicht ablesbar ist. Die Pumpe dosiert im Sommer auch auf der kleinsten Stufe zu viel und das Geschmiere geht los. Ich habe beschlossen, mir eine Klammer zum Quetschen des Schlauches zu basteln, bevor ich endgültig aufgebe, und das Ding entsorge. Für den dreifachen Preis des V-Systems ist das X-System nicht mal die Hälfte wert. Nicht empfehlenswert. Beim E-System gibt es dann noch einen häßlichen Fernseher zum X-System dazu, den man sich auf den Lenker bauen soll, um sich, statt auf den Straßenverkehr zu achten, über die mäßige Funktion des Systems informieren zu können. vor 3 Minuten schrieb Horst Schlemmer: besser als der Cobrra Nemo von Louis der Cobra hat sein Recht, wenn man Touren durch Afrika plant, weil du da notfalls auch Salatöl reinkippen kannst. Ein bekannter schwört darauf. Der macht aber auch Afrika-Touren. 3
Horst Schlemmer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 (edited) Salat-Öl kann man in jeden Öler reinkippen, wie er dann dosiert steht auf einem anderen Blatt. Ich habe mir die Mühe gemacht und die Bedienungsanleitung des Berotec, die auf der Homepage zu finden ist, durchgelesen. Es gibt einen Drehschalter an der Steuereinheit bei der neun Dosier-Intervalle vorbelegt sind und einer kann frei programmiert werden. Dazu gibt es den Regenschalter den man am Lenker befestigen kann. Mit dem wird wohl der Dosier-Intervall verkürzt und die Dosiermenge erhöht wenn man im Regen fährt. Dann gibt es noch eine Schaltungen zur Befüllung des Systems bis zur Düse wenn das System komplett leer ist. Die Bilder die ich gesehen habe zeigen, daß der Hersteller gute Komponenten verwendet. Die Kabelanschlüsse sind gesteckt und verschraubt. Zum Einbau muss man nicht wie bei den Unterdruck gesteuerten Teilen Unterdruckschläuche zerschneiden. Also wenn ich mir einmal einen Öler zulegen sollte wird's wohl dieser. https://berotec.de/archiv/MOFESSOR/manuals/MOFESSOR_-_Manual_DE.pdf Edited March 3, 2024 by Horst Schlemmer
Kurvenkratzer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Den V-System hatte ich an der Kilo-Fazer, und an meiner ersten SX, hat so lala funktioniert. Den X-System (v1) habe ich wieder rausgeschmissen, weil der nicht exakt dosiert werden konnte, zudem tat er sich schwer mit Fremdöl. Mit dem Mofessor bin ich jetzt glücklich. Angefangen hatte ich mit Einstellung 2, aber 0 (umprogrammiert) ist top! vor 6 Minuten schrieb Horst Schlemmer: Mit dem wird wohl der Dosier-Intervall verkürzt Genau, Faktor 10! Bei Einstellung 0 (normal 440s) sind es dann 44s! 1
Katapulski Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 (edited) vor 35 Minuten schrieb Horst Schlemmer: Unterdruckschläuche zerschneiden Stimmt, das ist beim ersten Mal ein blödes Gefühl. Ich verstehe auch nicht, weshalb man nicht ein System: Zündung ein=Ventil offen und umgekehrt anbietet. Konstruktiv doch wohl eine Arbeit für die Mittagspause. Ich würd's sofort kaufen. Die Einstellung mit dem Deckel: Sommer=Nase auf 2:00 Uhr, Winter=Nase auf 5:00Uhr und wenn's einen mal mit Regen erwischt, irgendwo dazwischen, finde ich perfekt. Wozu kostspielige, hochwissenschaftliche Berechnungen, Modi und Sensoren? die Kette muss geschmiert sein, weiter nichts. Der Cobra dosiert übrigens so gut, wie zwei Finger der linken Hand das vorgeben, egal was drin ist. Das ist ja das Gute an Lowtech. Edited March 3, 2024 by Katapulski
Horst Schlemmer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 (edited) Am 15.8.2023 um 19:23 schrieb Driver626: Ich hatte mich auch lange durch die angebotenen Modelle gearbeitet. Dabei war der Berotec der einzige bei dem der Ölfluss ohne Pumpe, aber mit Ventil, aktiviert wird. Das, in Verbindung mit der leicht und super einstellbaren Elektronik, mit dem Top-Preis/Leistungs-Verhältnis ist einfach unschlagbar. Seit 2 Jahren verbaut, funktioniert der super! Einziges (selbst „verursachtes“) Problem war mal eine nach Reifenmontage verstellte Düse, die sich am Kettenrad selbst zerstörte. Aber dafür kann der Mofessor nix. Hast du Fotos vom Einbau gemacht? Beim Cobrra wird die Dosierung über die Drehung am Deckel aktiviert wenn ich das richtig verstanden habe. Der dosiert dann auch wenn man die Maschine abstellt und sie nicht bewegt wird? Habe bei Louis die Bed.-Anleitung vom Cobrra studiert. Drehen am Deckel und dann kommt eine Menge Öl, die für eine Strecke von 150-300 km die Schmierung garantieren soll. Danach muss wieder gedreht werden. Ziemlich ungenau die Dosierung. Mit 110 € auch recht teuer für so ein simples Teil. Der Mofessor kostet 160 €. Da stellt sich nicht die Frage welchen ich bevorzuge wenn mein Kettenspray leer ist. Edited March 3, 2024 by Horst Schlemmer
Kurvenkratzer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Beim X-System ist z. B. die Verarbeitung und Materialien so bescheiden, daß bei mir immer der Schlauch ab dem Rückschlagventil leergelaufen ist. Ich habe dann das Rückschlagventil zerlegt, und aus Messing das Gehäuse nachgebaut, aber irgendwie war es eine Kombination aus 💩Gehäuse und 💩 Schlauch! vor 5 Minuten schrieb Horst Schlemmer: Hast du Fotos vom Einbau gemacht? Ich habe die Kabel unter dem Fahrersitz, das Reservoir, Regenschalter und Nachfüllöffnung unterm Sozius. Den Schlauch innen Richtung Drehpunkt der Schwinge, unten am Kettenschleifer eingeklemmt, einmal Kabelbinder in der Mitte der Schwinge, und das Röhrchen an der Bobbinsaufnahme (Schraube von innen) befestigt. 1
Horst Schlemmer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Gibt's jemanden der seinen Einbau dokumentiert und auf der Homepage von Berotec eingestellt hat?
Kurvenkratzer Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Wenn Du willst, mach ich gleich mal ein paar Bilder! Dauert aber ca. 1h. Die Kabellage ist etwas wild, weil ich nicht kürzen wollte, Reservoir geklebt, mit Tesa fast wie Silikon, weil ich keine Löcher ins Heck bohren wollte. Strom nach Autodoktorenart (gelötet, Schrupfschlauch) verbunden, weil die den falschen Stecker bekommen hatte. Muss Sumitomo 2-Polig sein. Ich hatte nur keine Lust mehr zu warten! Getreu dem Motto rot ist schwarz, und Plus ist Minus. 3
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now