Jump to content
IGNORED

Der "Meine Batterie ist leer" - Sammelthread


Guest Gamefreak

Recommended Posts

Also meine zett 2010 hat auch noch die erste Batterie, ist noch nie geladen oder ausgebaut worden....

Die ersten zwei jahre sollte man sich über solche sachen keine gedanken machen dürfen, das wird jetzt der erste Winter mit ausbau und Batteriepflegegerät.

Link to comment
Share on other sites

Guest dacapo06403

Meine ist auch seit 2006 drin. Immernoch die erste.

 

Ich habe sie nie geladen oder sonst irgendwie gepflegt. Allerdings wird sie im Winter bei etwas längerer Standzeit ausgebaut. Wobei ich das letzten Winter nicht gemacht habe, da ich durch gefahren bin. Und das habe ich dieses Jahr auch vor. :)

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo zusammen,

 

jedes Jahr dieselbe Leier. Da wirds ein wenig wärmer draussen, und ich denke mir mal ich könnt' mal die neue Autobahn-Vignette drankleben und die Maschine wieder anwerfen.

 

Voller Vorfreude auf das Schnurren des Motores schiebe ich sie (Kawa z750 08) aus der Garage raus und stell sie in die Sonne...

...drehe den Zündschlüssel...

und kein mucks, kein Schnurren, keine Lämpchen, gar nichts.

 

Irgendwie hat sich die Batterie wieder entladen.

 

Dies ist nun bereits das 5. Mal nach dem Winter so, und nun frag ich mich, warum entlädt sich die Batterie?

 

Ist da irgend ein Verbraucher drann im Stillstand, oder ist es wegen der Kälte?

 

Und wie geht ihr damit um? Nehmt ihr die Batterie mit in die gute Stube, oder ist die erste Motorrad-Hobby-Frühjahr-Tätigkeit das Aufladen der Batterie?

 

Gruss

SAN88

Link to comment
Share on other sites

Guest Mr.Floppy

Also ich hab mir einen Steckeranschluss unter den Sozius gelegt und lass die Batterie den ganzen Winter über am Ladegerät hängen.

Seit dem hab ich keine Probleme mehr mit der Batterie

Link to comment
Share on other sites

Das 5. mal? Und dann fragst Du jetzt erst wie man dem entgegenwirken kann? Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist sie tiefentladen und hinüber. Es gibt Ladegeräte die bei längeren Standzeiten und zum überwintern dauerhaft angeschlossen bleiben. Mitgeliefert werden Kabel mit Ringösen die an die Batterie angeschlossen werden. Der Stecker liegt dann unter dem Soziussitz der ja bekannter Weise schnell und einfach zu entnehmen ist. Stecker des Ladegeräts an Buchse des Kabels das von der Batt. kommt und Netzstecker ans Netz. Einfacher gehts wirlich nicht.

Link to comment
Share on other sites

das sich die batterien im eingebauten zustand entladen ist denke ich normal

war bei mir auch so..die kiste nen monat stehen lassen und schon fehlte die leistung für den anlasser

 

einfach die batterie immer schön ausbauen und ab und zu im winter mal ans ladegerät stöpseln

oder so wie Mr.Floppy es gemacht hat :)

Link to comment
Share on other sites

hehe....du hast dir gerade selbst ins Knie geschossen ;) lege mal dein Handy für 2 Tage ins Auto. Bei Der Witterung ist der Akku ratzfatz leer....

Was meinst du warum die üblichen wie Louise, Hein Gerüpmpel etc jedes Jahr zum Winter hin Laderhaltungsgeräte Verkaufen?! Bestimmt nicht, weil sie nicht mit solchen Knallern wie mit dir rechnen, die ihr Moped Monate lang irgendwo rumstehen lassen. Sich dann aber wundern warum der Bock nicht anspringt wenn keine Ladegerät angeschlossen war.

Link to comment
Share on other sites

Wobei das echt mit der Wegfahrsperre und so zu tun haben muß.

Bei der Ninja noch mit Vergasern und ohne sonstigen elektronischen Firlefanz konnte ich die im November in die Scheune stellen und zum März Plane runter, Benzinhahn auf, Sprit vorpumpen lassen und starten.

Und die hat dann sogar sich immer gut bitten lassen, aber die Batterie war tapfer und irgendwann hat ein Topf den nächsten geweckt.

Die Z hatte diesen Winter keine so langen Standzeiten, maximal 1,5 Monate und es gab keine Sorgen.

Link to comment
Share on other sites

Das 5. mal? Und dann fragst Du jetzt erst wie man dem entgegenwirken kann? Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist sie tiefentladen und hinüber. Es gibt Ladegeräte die bei längeren Standzeiten und zum überwintern dauerhaft angeschlossen bleiben. Mitgeliefert werden Kabel mit Ringösen die an die Batterie angeschlossen werden. Der Stecker liegt dann unter dem Soziussitz der ja bekannter Weise schnell und einfach zu entnehmen ist. Stecker des Ladegeräts an Buchse des Kabels das von der Batt. kommt und Netzstecker ans Netz. Einfacher gehts wirlich nicht.

 

Vorsicht !

 

Fast alle Lade/Erhaltungsladegeräte heute haben eine Entsulfatierungsfunktion.

Da werden mit hohen Spannungsspitzen Bleisulfat-Kristalle, die sich bei längerer Standzeit an den elektroden bilden zerschossen.

 

Ich würde die Batterie dazu immer ausbauen um die Elektronik nicht den Spannungsspitzen auszusetzen.

 

Während des Prozesses wird die Batterie für Sekundenbruchteile mit hoher

Spannung von bis zu 30 Volt bombardiert, um die Kristalle

„wegzusprengen“. Weil solch hohe Spannungen die Bordelektronik schädigen

können, muss die Batterie während des Entsulfatierens immer ausgebaut

werden. Einzig beim ProCharger XL von Louis darf auch im eingebauten

Zustand entsulfatiert werden, da das Gerät mit einer anderen Technik

arbeitet - in diesem Modus sendet es alle 30 Sekunden einen etwa 100

Mikrosekunden dauernden Entladeimpuls von bis zu 80 Ampere aus und

verhindert dadurch, dass sich Bleisulfat ablagert.

-Quelle-

Edited by ride on
Link to comment
Share on other sites

meines hat ALLE Funktionen  :thumbs_up: Ausserdem gehts ja auch nicht um mich Hase :pfeif: Der Pro Charger von der Tante ist eigentlich völlig ausreichend.

Ich finde es bloß amüsant, dass sich jemand wundert warum die Batterie leer ist wenn das Moped Monate nicht bewegt wird :wurscht: Das Man(n) die Batterie zur Ladeerhaltung ausbauen sollte ist "Eigentlich" normal. Vor allem wenn noch andere Steuergeräte dranhängen die sehr empfindlich sind.

Edited by sascha
Link to comment
Share on other sites

... nur zu info - jede aufladbare batterie entläd sich über Zeit - das nennt man selbstentladung. je nach type der batterie fällt dies mehr oder weniger stark aus - das Alter der Batterie selbst spielt dabei ebenfalls eine Rolle. Außentemperatur-Schwankungen tragen dann auch noch ihren Beitrag hinzu. Kennt denke ich fast jeder - lass dein Auto mit einer alten batterie länger im kalten stehen und du wirst beim nächsten start probleme haben die kisten an zu bekommen. 

 

Akkus im allgemein sollten bei stabiler temperatur in trockener umgebung gelagert werden - dann fällt die selbstentladung zwar auch noch an, jedoch nicht in diesem ausmaß. Gibt richtwerte, wie stark sich die einzelnen typen entladen - find ich nur grad nicht ... 

 

je nach batterietype kann es dabei zu einer tiefentladung kommen - dabei wird die entladeschlussspannung unterschritten und das kann zu irreperablen schäden an der batterie führen. die batterien verlieren dabei ihre kapazität und die möglichkeit sie überhaupt wieder auf zu laden usw. - grund findet man hier im aufbau der batterie, chemische vorgänge bla bla bla - is halt hinüber und muss ersetzt werden ;)

 

Tipp: Ausbauen und an ein Ladegerät anhängen, dass eine erhaltungsladung permanent zuführen kann, oder - das mach ich auch mit den akkus (LiPo-Akku) vom Modelsport  (ist zwar kein vergleich, aber auch eine möglichkeit) - regelmäßig die batteriespannung prüfen und ggf. ans ladegerät anhängen ... 

 

gz H.

Link to comment
Share on other sites

Liegt an der wegfahrsperre. Die zieht nunmal etwas Strom.

Wenn der Schlüssel noch nah am Motorrad gelagert wird oder sogar im Zündschloss dann ist das mit der Entladung nun mal so.

Bei meiner Z MJ 03 ohne Wegfahrsperre war 7 Jahre die gleiche Batterie drin ohne zu laden - kein Problem.

Link to comment
Share on other sites

Es hat aber auch mit dem Aufbau der Batterie zu tun, heute darf beim Bau weniger Cadmium verwendet werden als früher.

Da hielten die Batterien ohne Probleme auch mal ein halbes Jahr und länger, trotz Uhren und Wegfahrsperren.

 

Nicht ohne Grund liegt der Batterie eine Gebrauchsanweisung bei und wenn man diese liest ist der Rest schon fast Geschichte.

Standzeiten von drei Monaten sollen vermieden werden. Daher am besten beim "Einmotten" Massekabel trennen oder ausbauen

Batterie laden und kühl lagern, bei Bedarf (Messen machts möglich) nachladen und zum Start wieder frisch geladen wieder rein.

Edited by Dat M
Link to comment
Share on other sites

Guest pimp4ik

Also jungs ich weiss es nicht, hab noch nie Batterie ausgebaut und geladen. Schon das 3 Winter steht die Maschiene und im Frühling springt die einwand frei an. Zu deiner Frage SAN88: Entweder hast verbraucher drin, oder deine Batterie ist im Arsch.

Link to comment
Share on other sites

  • schorsch changed the title to Der "Meine Batterie ist leer" - Sammelthread
  • schorsch pinned this topic

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.