schorsch 3,599 Posted July 7, 2017 Author Share Posted July 7, 2017 Natürlich muß man die Klebefläche für den Pilz sehr gut anschleifen. Dann kommt der Kleber, besser gesagt das Vulkanisiermittel auf die Stelle und in den Stichkanal hinein. Wenn die Klebefläche trocken ist, wird der Pilz durch den Stichkanal gezogen und auf die Klebefläche gepresst. Link to post Share on other sites
Allwetter 1 Posted January 14 Share Posted January 14 Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Reifenreparatur-Sets. Das nützt allerdings nur etwas, so eins zu haben, wenn man es jeweils mitführt. Und darauf zielt meine Frage. Es steht in der Gebrauchsanleitung und auch auf den CO2-Patronen, dass diese nicht bei einer Temperatur über 50°C gelagert werden dürfen. Wie macht ihr das, wenn ihr damit unterwegs seid? Unter dem Sattel wird es doch ziemlich warm. Würde das gehen, in einer Werkzeugtasche, die am Motorrad an der Seite befestigt ist? Vielen Dank für eure Erfahrungen und Gruss Allwetter Link to post Share on other sites
schorsch 3,599 Posted January 14 Author Share Posted January 14 Das geht schon, keine Sorge. Link to post Share on other sites
wortex 596 Posted January 14 Share Posted January 14 Ich hab mir übrigens so ein Set bei Louis ohne Co2 Patronen gekauft. Und eine kleine Fahrrad Luftpumpe dazu. Um soviel aufzupumpen dass es bis zur Tankstelle mit Aufpumper reicht auf die kleine Luftpumpe. Link to post Share on other sites
Primus 236 Posted January 14 Share Posted January 14 Nennt es Glaubensbekenntnis oder was auch immer, ich würde sowas als Notreparatur nutzen und dann aber zügig zum nächsten Reifenhändler. Dann neuen Pneu drauf und gut. Ich muss dem Gummi trauen, die paar cm mit denen meine Maschine bei hohen Geschwindigkeiten und tiefen Schräglagen kontakt zur Straße hat, dürfen gerne in tadellosem Zustand sein. Ich glaube sogar, dass es funktioniert und wie man an der großartigen Doku von @schorsch sieht tut es das auch, dennoch wäre es für mich nur Notfall-Abhilfe. Ich bin da sehr eigen. Ich fahre gefühlt "schlechter" und "unsicherer" wenn ich den montierten Reifen nicht kenne oder wenn ich keine Vollleder-Kombi trage. Da ist alles was kein 100%iger Reifen ist keine Option. Darum fahre ich auch keine Touren- oder Roadreifen. Die längere Laufzeit ist mir der Grip-Nachteil gegenüber Sportreifen nicht wert. Ich fahre nicht zimperlich und beanspruche das Material ganz gut, da gehe ich einfach auf Nummer sicher. 1 Link to post Share on other sites
wortex 596 Posted January 14 Share Posted January 14 Ich würde mit einem geflickten Reifen auch dann eher gemäßlich fahren und mir einen Reifenhändler suchen. Aber immernoch besser, als auf einer Tour irgendwo im hintersten Hinterland, für die Kölner hier, die Eifel zb den Reifen flicken zu können als einen Tag oder so auf den ADAC warten zu müssen oder den Hänger holen zu müssen. Ich hab auf einer Tour mehrere Reifenschäden bei Kollegen gesehen und seitdem das Flickzeug mit. Da ja am modernen Bike heute sonst nix mehr kaputt geht Link to post Share on other sites
Mopedbengel 7 Posted January 15 Share Posted January 15 Ich habe diesen Reparatursatz schon mehrfach gebraucht, immer auf längeren Touren und es ist nie was passiert das Set war immer im Tankrucksack selbst bei 30°. Das funktioniert super beim letzten mal vor 2 Jahren Sonntags auf dem Nachhauseweg aus Thüringen keine Werkstatt offen also knapp 500 km gefahren alles dicht bis zu Hause. Bin normal weiter gefahren halt nur nicht so schnell. Grüße Erich Link to post Share on other sites
Allwetter 1 Posted January 16 Share Posted January 16 O.K. vielen Dank. Dann kann ich guten Mutes das Set in die Werkzeugtasche packen und so rumfahren. Gruss, Allwetter Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now