Neander Posted October 27, 2019 Share Posted October 27, 2019 Sauber erklärt! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex-Z1000 Posted October 27, 2019 Share Posted October 27, 2019 Mit dem Namen allein ist es nicht getan, siehe Horex. Ein gewinnorientiertes Unternehmen (wie es ein Großkonzern wie Kawa nun mal ist und wo die Sparte Bikes nur einen Bruchteil vom Umsatz ausmacht) wird nicht ewig zig Millionen verblasen für ein Produkt wo der Absatz ungewiss ist. bzgl. Exklusivität. Und Motorsport wegen dem Namen zu betreiben wo sie vor ein paar Jahren aus der MotoGP ausgestiegen sind? Kann ich mir nicht vorstellen. Evtl. könnte es für die Zukunft in die Richtung E-Bikes gehen mit dem gekauften Markennamen: Bimota - Made by Kawasaki. Link to comment Share on other sites More sharing options...
SpikeZ Posted October 27, 2019 Share Posted October 27, 2019 Oder was auch immer. Im Konzern arbeiten ein paar helle Köpfe, die werden sich das schon überlegt und sich dabei etwas gedacht haben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank Posted October 27, 2019 Author Share Posted October 27, 2019 Neben Bimota hat Kawasaki ja vor kurzem auch den Namen Meguro gekauft. War der Vorgänger von Kawasakis Motorradsparte und könnte für zukünftige Retromodelle gedacht sein. Ob in Europa, ist aber fraglich, da die Marke hier nicht bekannt ist. Irgendeine Strategie steckt bestimmt dahinter, wenn man sich 2 Markennamen sichert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
taucher Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 ...vor einigen Jahren, sprach ich mit jemanden auf der Renne der für eine SC59 65000€ ausgegeben hat, die Summe hat ihn nicht interessiert. In einen anderen Forum wo ich bin, sind einige dabei die mächtig viel Geld für ihr Hobby ausgeben, so an die 20-30k pro Saison und da ist nicht alle 2 Jahre das neue Möppi mit drin. Kundenorientierte Motorräder für die Rennstrecke, das gibt es auch von anderen Herstellern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
ride on Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 (edited) vor 14 Stunden schrieb Balues: Schon mal die Preise von etwas exklusiveren Herstellern gesehen? Warum sollte Kawasaki bei den H-Modellen etwas machen? Sie haben dort ein Alleinstellungsmerkmal und da macht es keinen Sinn. In der Superbike-WM orientiert sich die Maximaldrehzahl am Serienmotorrad. Kawasaki ZX10R KRT = 13.500 U/Min., Preis 14.999,- Ducati Panigale V4R = 15.250 U/Min., Preis 39.000,- Wenn ich eine Kleinserien mit einem teuren Motor bauen lasse, brauche ich doch noch einen zusätzlichen Anreiz für die Kunden. Für eine ZX10R KRT die 15.250 dreht und sonst nichts besonderen hat, würde ich keine 39.000,- Euro ausgeben. Beim Name Bimota ZX10R (by Kawasaki) wäre meine Aufmerksamkeit gesichert. Wenn dann noch die Ausstattung passt, dann gibt es genügend Sammler und Enthusiasten, die sich eine neue Bimota kaufen würden. Warum kann Ducati fast jeden Preis aufrufen? Weil es den Namen zum Mythos gibt. Zum einem wird für die WSBK die auf 500 Stk. Limitierte Strassenvariante her genommen, das wäre bei Kawa die ZX-10RR, die kostet meines wissens 26.395€ inkl. Überführung. Und wie man ja bekanntlich gesehen hat, hilft da die Maximaldrehzahl genau "null". Ansonsten hätte Kawa wohl nicht fünf mal in folge den Titel geholt. Und nochmal, Bimota hat ausser dem Namen rein gar nichts was Kawa Vorteile oder voran bringen könnte, weder im Rennsport noch als Serienbike, jedenfalls nicht aus meiner Sicht. Die allermeisten unter 50 die kennen BIMOTA gar nicht, und nur weil da BIMOTA drauf steht wird es keiner kaufen. Edited October 28, 2019 by ride on Link to comment Share on other sites More sharing options...
wortex Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 also ich mit Mitte 30 kenne Bimota sehr wohl und das als Veredler meist für Ducati. Und ich glaub Ducati kann auch ohne Bimota tolle Rahmen, auch Gitterrohr wie jetzt bei Kawa, bauen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank Posted October 28, 2019 Author Share Posted October 28, 2019 Ich glaub, ich hab in Pläne durchschaut. Kawasaki lässt unter dem Decknamen von Bimota den Zweitakter wieder auferstehen!🤔 Somit bekommt der Konzern keinen Ärger wegen Umweltfrevel, sondern die pösen Italiener. 😉 http://www.zuendapp-probstei.de/app/download/5807840964/Bimota%2BVdue-MO10-09.pdf ***Achtung Ironie*** Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Schrauber01 Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 (edited) vor 22 Stunden schrieb ride on: Lebst du in der Vergangenheit? Jeder OEM Rahmen ist heute besser als der von Bimota vor 25 Jahren Ja klar, siehe Motorräder im Hintergrund. Da irrst du dich gewaltig. Aber daraum gehts auch gar nicht. Bimotas Technik vor 25 aber auch schon vor 3o Jahren war besser als alles andere, darum gehts. Die konnten schon Fahrwerke bauen, da konnte Kawa, Suzuki, Honda und Co. noch gar nix vernünftiges bauen, darum gehts! Wie billig ist es denn bitte einen 30 Jahre alten Rahmen mit einem aktuellen zu vergleichen?! Vergleichst du auch ne Ente (2CV) oder einen VW Käfer mit einem Golf 7 oder anderen aktuellen Autos und freust dich das die neueren Autos schneller sind? Edited October 28, 2019 by Schrauber01 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ride on Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 Joa klar, Kawa wird sich 25 Jahre alte Rahmentechnik antun Vlt. bist du aber auch etwas Begriffsstutzig, von Bimota gibt es nichts mehr, ausser dem Namen ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank Posted October 28, 2019 Author Share Posted October 28, 2019 Beim Gitterrohrrahmen war Bimota seinerzeit (sehr frühe 80iger) weit voraus, aber als die YB4 1986 mit dem äußert gelungenen Alu- Deltaboxrahmen rauskam, war Yamaha mit seiner FZR750/1000 nur noch einen Schritt, besser gesagt 1Jahr, entfernt. Das war sozusagen der Anfang vom Ende für Bimota, wobei die YB4/6/8 Modelle noch echte Kassenschlager waren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zehner Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 vor 22 Stunden schrieb Humpen: Wie schon oben beschrieben hat z.B. Mercedes auch Ihre eigene Tunning und Veredelungs Firma AMG oder auch Brabus ( wobei das eine eigenständige Firma ist...die aber hauptsächlich für Mercedes arbeitet ) und die stehen für Exklusivität... (wie Bimota bei Motorrädern vor 40 Jahren )....die natürlich erst wieder erarbeitet werden muß Hat aber nicht geklappt -> siehe Ducati und AMG Für mich erschließt sich Bimota für Kawasaki auch überhaupt nicht. Hatte genauso Laverda, Cagiva und und und sein können. Das war ein Mal vor allem italienische Besonderheiten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Humpen Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 Ducati ist seit 2012 ein 100% ges Tochter Unternehmen von Audi. AMG hat damals die Zusammenarbeit beendet..als Ducati vom Audi Konzern übernommen wurde. mit Mercedes ist AMG Super erfolgreich...soviel dazu !!! Mit Kawasaki wird Bimota wieder aufstehen wie ...Phönix aus der Asche.. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zehner Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 Stimmt, aber es hat Ducati keine einzige Verkaufs Vorteile gebracht. Bis auf, vermutlich, finanzielle Unterstützung. Man kann doch nicht AMG Mercedes oder M Power BMW bzw Quatro GmbH Audi vergleichen. Das sind Jahrzehnte lange, herangeführte, hausinterne Veredeler. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Keles Posted October 28, 2019 Share Posted October 28, 2019 Hier aber, hat Audi (VW Konzern) ein Motorrad Hersteller gekauft, damit italienische Motorräder, deutscher Qualität Standart erreichen. 😂😂 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now