Badener 1 Posted September 17, 2020 Share Posted September 17, 2020 Hallo zusammen, ich habe mich endlich rangetraut, den Scottoiler einzubauen. Jetzt habe ich die Verkleidung abgebaut, danke für die Tutorials :-) , kann aber kaum etwas erkennen. Das angehängte Bild habe ich von der rechten Seite aufgenommen. Ist einer dieser zwei rechten Schläuche derjenige, der durchtrennt und mit dem T-Stück des Scottoilers verbunden werden muß? Oder der kurze Stopfen auf der linken Seite der, der entfernt werden kann und durch das Ansatzstück des Scottoilers ersetzt wird? Vielen Dank für Eure Hilfe, ich traue mich ohne Euer Input gerade nicht weiter. Viele Grüße aus Karlsruhe Thomas Link to post Share on other sites
ride on 2,140 Posted September 17, 2020 Share Posted September 17, 2020 Schau mal hier rein http://kbvps.scottoiler.com/article/z1000sx-euro4-2017.html Link to post Share on other sites
Badener 1 Posted September 17, 2020 Author Share Posted September 17, 2020 (edited) Danke, die spezielle Anleitung von Scottoiler hab ich auch schon gesehen und ich finde, dass es ziemlich ähnlich aussieht, aber halt nicht genau so ... Ich habe aber gehofft, dass jemand von Euch einen Wiedererkennungswert auf meinem Bild hat ... Edited September 17, 2020 by Badener Link to post Share on other sites
ride on 2,140 Posted September 17, 2020 Share Posted September 17, 2020 (edited) Du musst mal weiter oben schauen, hast du den Tank hoch geklappt? "There is a vacuum pipe from the throttle body to the EVAP purge control valve" Die Amis haben noch zusätzliche Ventile da die meines Wissens bei demn EU-Modellen gar nicht vorhanden sind. Edited September 17, 2020 by ride on Link to post Share on other sites
Badener 1 Posted September 17, 2020 Author Share Posted September 17, 2020 Ich hab es geschafft auch mit meinen kurzen kräftigen Fingern. Den linken Stopfen auf der rechten Motorradseite habe ich mit einem Schraubendreher entfernt. Das Aufsetzen des Scottoiler-Winkels war etwas kompliziert, hat aber auch unter Zuhilfenahme eines Schreibendrehers zum Drücken geklappt. Davor liegen zwei Steckverbindungen, die ich entfernt hatte, um etwas mehr Platz zu haben. Danach mussten nur noch die Kabel und Leitungen verlegt werden. Wenn jemand Interesse hat, kann ich noch ein paar Fotos posten. Viele Grüße Thomas Link to post Share on other sites
Kurvenkratzer 1,697 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 Wo hast, oder wo willst Du denn das Reservoir anbringen? Link to post Share on other sites
schlotzi 152 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 Jetzt kommt der Scottoiler Papst! Manch einer sagt: Wenn das Reservoir nicht leer ist, fährt er noch immer. Link to post Share on other sites
Kurvenkratzer 1,697 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 Mein lieber @schlotzi, die Polemik kannst Du dir sparen🖕 Meine Frage hat einen ganz bestimmten Grund. Ab Bj. 17 wird es unter dem Fahrersitz deutlich knapper, und ich z.B. würde nie den Öler frei zugänglich montieren. 1 Link to post Share on other sites
Badener 1 Posted September 18, 2020 Author Share Posted September 18, 2020 Der Öler ist unter dem Sitz, beim 14er Modell ist da genug Platz. Link to post Share on other sites
schlotzi 152 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 @Kurvenkratzer ich hatte befürchtet, dass du das so auf nimmst, war jedoch wirklich nicht so gemeint! Ich finde es um ehrlich zu sein ganz cool, dass man sich so für was begeistert. Link to post Share on other sites
Kurvenkratzer 1,697 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 Ich kann nur sagen, ich war auch lange dagegen, bis ich es probiert habe. Nach anfänglichen Überdosierungen und Ölgenerve hatte ich dann endlich die richtige Kombination gefunden, und kann nur jedem raten es zu probieren. Seitdem ist es deutlich entspannter längere Strecken zu fahren. Ich arbeite in der Feinmechanik, daß erleichtert es für mich, Sachen zu probieren, und einen Ölverschmierten Reifen hatte ich lange nicht, weil ich die Menge sehr gering halte. Lieber nach einer Tour von Hand nachschmieren, und einwirken lassen, und vor der nächsten Fahrt abwischen. Richtig gut dafür ist auch PTFE-Trockenspray. Link to post Share on other sites
wortex 587 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 Ich würde euch auch empfehlen lieber den elektrischen Scotti mit Pumpe anstatt den unterdruckgesteuerten zu nehmen. Der Elektrische ist auch finde ich besser einzustellen. @Kurvenkratzer welches Trockenspray nimmst du da? Ich würde auch gerne lieber zu wenig als zuviel Öl beim Öler einstellen. Öl auf dem Reifen hatte ich bis jetzt noch nicht. Auf der Felge und den Kennzeichen schon, dass heisst dann für mich: weniger Ölen lassen. Link to post Share on other sites
Kurvenkratzer 1,697 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 Ich nehme immer das billigst vom billigen! Im Moment: https://www.amazon.de/presto-279911-PTFE-Spray-Trocken/dp/B00DQH68P0/ref=mp_s_a_1_45?dchild=1&keywords=mw+ptfe+spray&qid=1600440840&sr=8-45 Gibt es aber auch von MW...was gerade im Angebot ist. Ich kaufe dann immer 5-6 Dosen für mich und Bekannte, damit sich das rechnet. Verbaut habe ich bei mir den X-System, und die Befestigung ist echt bescheiden, weil das Ding etwas größer ist. Den habe ich dann mit so einer Art Silikonkleber fixiert, 2-3 Punkte reichen da völlig, und als ich den kurzen Kennzeichenhalter montiert habe, konnte ich prüfen, wie fest das sitz🥴 Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now