Arthur Wiesmet Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Ich hab mich hier angemeldet, weil ich mit einer Z900RS liebäugele... Ich wollte nicht in einem Psycho-Forum landen. Grundsätzlich mach ich immer Leistungssteigerung, nicht weil ich es brauche, sondern weil ich es kann. Zumindest bei meinen alten Kisten, der Zephyr 750 und der ZL 1000. Will ich softfahren, nehm ich die Yamaha SR 250 3Y8. Ob ich es bei der 900RS auch kann, ist fraglich. Viel Geld geb ich nicht aus, lieber viel Zeit, die habe ich. Die verwertbaren Tipps oben hielten sich bisher in Grenzen, vielleicht wird`s ja noch?! Gruß Aus Nordost-Bayern Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Wenn Du die richtige Ausstattung hast, geht da bestimmt was. LKM macht ja auch hauptsächlich das klassische Tuning mit Bearbeitung vom Zylinderkopf. Das sich die verwertbaren Tipps in Grenzen halten, liegt wahrscheinlich daran, dass die Kosten in keinem guten Verhältnis zum Gegenwert verhalten. Die meisten sind mit den 111PS eben zufrieden. Umso mehr würden wir uns natürlich freuen, wenn Du dann deine Tuning Erkenntnisse hier mit uns teilst. Link to comment Share on other sites More sharing options...
OEM-BS Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 vor 3 Stunden schrieb Frank: LKM macht ja auch hauptsächlich das klassische Tuning mit Bearbeitung vom Zylinderkopf. Wo der Name schon fällt, seht ihr auf deren Homepage welcher Kraftstoff nach der Leistungssteigerung empfohlen wird? Nicht das man nachher gebunden ist, an die 102 Oktan von Aral. Weil die hat auch nicht jede Aral... Interessiert mich einfach mal. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dr Stalone Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Minimum 98 Oktan, besser 100 / 102 Oktan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
OEM-BS Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Danke, sowas dachte ich mir schon. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Arthur Wiesmet Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Ich machte bisher 2 Reihen-Vierer, an der Zephyr 750 und der ZL 1000. Nach reichlicher Recherche und sorgfältigen Überlegungen und nicht nach Hörensagen. Vergaser Verarbeitungsmängel und Oberflächen optimieren, Nadeln und Düsen anpassen. Luftfilter K&N + großzügig öffnen. Zündzeitpunkte vorverlegen. Per CO-Test grob überprüfen. Hat beide Male gut geklappt, bin grad in der Prüfstand-Phase. Kosten unter 100€, und da hat das Meiste jeweils der zweite Vergaser zum Basteln gekostet. Ich bin Normalverdiener mit verständnisloser Groß-Familie...... Es folgt bei der Zephyr (nach Zwischenprüfung) eine andere Nockenwelle (ebenfalls fast kostenfrei). Ich tanke auch gut und gern E10, nach Recherche in wissenschaftlichen Quellen. Gerüchteküche ist gar nichts für mich. Zahlen und beweisbare Fakten zählen und sonst nichts. Beide Maschinen gehen super!!! Die Z900RS wär die Krönung für mich, eine ideale Ergänzung/Zwischenschritt, optisch, technisch und mal was Neues. Leistungsmäsig hab ich auch was Stärkeres, aber das ist nicht Alles. Derzeit bin ich in der Recherchephase zur Willensfindung, was ist gut, was ist schlecht, was ist zu verbessern, was ist zu akzeptieren. Ach ja, Fahrleistung: Jährlich ein Reifen, Alter 64, Erfahrung 46 Jahre. Technisch habe ich im Grunde keine Grenzen, aber ich mag nicht immer......... Ich bin hart im Nehmen und grob im Geben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Der RS Motor kommt ja aus der Z900 und hat dort 125 PS. Vielleicht bietet sich da was an, Nockenwellen zum Beispiel. Gehe davon aus, dass die bei der offenen Z900 ein anderes Profil haben. Ebenso stammt der Motor der Z1000 ab Bj. 2010 aus dem gleichen Baukasten. Einfach gesprochen ist der 900er Motor ein runtergebüchster Z1000 Motor und der von der RS wurde nochmal gezähmt. Vielleicht findest da Aggregate als Teilespender. Meines Wissens hat sich da aber im Forum noch keiner rangewagt. Ist dann schon die Tuning Champions League. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kurvenkratzer Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 @Arthur Wiesmet, bei den von dir vorher gefahrenen R4ern handelte es sich ja um Modelle ohne Abgasnachbehandlung. Bei der RS mehr Leistung rauszuholen geht zwar, aber ohne Eingriff in die Motorsteuerung wird das bestimmt schwierig, ohne das die Motorkontrollleuchte einen Fehler anzeigt. Bei mindestens einem Fahrer mit einer SX hier im Forum habe ich gelesen, daß allein schon ein Umritzeln von 15 auf 16 Zähne einen Fehler produziert haben soll. Ich habe es noch nicht ausprobiert, obwohl ich ein 16er Ritzel hier liegen habe. Mein Fazit: Je moderner die Kisten, umso schwieriger wird es, und das gilt besonders wenn es mit mit dem Eingriff in die Motorsteuerung einhergehen muss. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Neander Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Einspritzanlage und Kopf von der Z900 nehmen, könnte klappen. Analog ist es jedenfalls häufiger bei der 1400 GTR gemacht worden. Da wurde das Zeug von der ZZR 1400 genommen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kurvenkratzer Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 @Querschädel Hast Du mich hier als deinen persönlichen Feind auserkoren? Ich schrieb: …produziert haben soll! Warst Du nicht immer der Meinung, Gewicht, Leistung…unnötig, und vor allem selbst dran rumschrauben sollte lieber die Werkstatt machen? Wie auch immer, für eine sinnlose Diskussion bin ich immer zu haben 😏 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kurvenkratzer Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 vor 6 Minuten schrieb Querschädel: dann gib mal gas....ich bleib im windschatten.... Was anderes kannst Du auch nicht😏 Ignorelist😛 Link to comment Share on other sites More sharing options...
T120 Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 Ohne hier jemandem nahe treten zu wollen. Aber wenn man 2 alte Vergasermotoren in der beschriebenen Art "getuned" hat und dann von sich glaubt bzw behauptet er könne das......und dann allen Ernstes die "Erfahrungen" auf ein aktuelles Motorrad mit ECU, Einspritzung, Abgasrückführung usw. usf. übertragen zu wollen. Die sich dazu gesellenden Statements sind, nunja speziell. Die Leistungen der Zephyr 750 oder der 270kg schweren ZL1000 sind nicht wirklich mit der RS vergleichbar. Vielleicht erst einmal fahren und kaufen oder anders herum. Dann kann man auch dicke Backen machen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tuebinger Posted November 17, 2021 Share Posted November 17, 2021 "Die Veränderungen sind dabei die üblichen: Nockenwellen mit zahmeren Steuerzeiten, niedrigere Verdichtung (10,8 statt 11,8 zu 1), mehr Schwungmasse." zitiert aus: https://www.motorradonline.de/modern-classic/kawasaki-z-900-rs-2018-im-test-echte-fahrmaschine-im-retrolook/ Gruß vom T. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex-Z1000 Posted November 18, 2021 Share Posted November 18, 2021 vor 6 Stunden schrieb Querschädel: was steht dem entgegen ? Eine bezahlbare Zulassung in der heutigen Zeit im Sinne von: Schall & Rauch, Fahrwerksfestigkeit und so Kleinigkeiten Link to comment Share on other sites More sharing options...
Degi69 Posted November 18, 2021 Author Share Posted November 18, 2021 10 Seiten !!!! Was hab ich hier bloß los getreten? Zumal ich den Gedanken an eine RS längst aufgegeben habe. Ich werde meine Kilo behalten auf immer und ewig. Es kommt höchstens noch was dazu. Hab vor kurzem einen Daelim S2 Freewing günstig erstanden. Sehr angenehm zu fahren die Gurke. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now