Jump to content
IGNORED

Z900 RS SE für 2022


Frank

Recommended Posts

@timtailer3besser nicht...vielleicht ebenbürtig oder unterschied nicht spürbar..

Das Problem bei Öhilns und meine bisherigen Italienern ist...das sie von vornherein viel zu hart sind (Federrate oft zu hoch)und schon wieder übertrieben...im Prinzip nur für optimalen Asphalt ausgelegt sind.

Sie sieht schon schön aus und gefällt mir auch . Ich wollte nur damit sagen: Es ist nicht alles Gold was glänzt.

Ein Quickschifter finde ich sehr bequem zum Schalten ..fast wie Automatik fahren beim Auto und fällt optisch kaum auf. Man wird halt auch älter.

Ohne Öhlins würde ich sie natürlich auch nehmen.

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube mit 500 Stück für 14.200 € lässt sich aber mehr Geld verdienen als mit 100 Stück für 16.500 €, da die die Z900 RS SE auch wieder den Zulassungsprozess / Typengenehmigung durchlaufen muss, was sicher auch nicht ganz billig ist. Da habe ich dann lieber 500 (oder mehr) mal 1200 € Marge als limitierte 100 mal 3500€.

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Kurvenkratzer

Der Zulassungsprozess betrifft doch nur die Änderungen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der komplett durchlaufen wird. Und da bleiben nur der Dämpfer und die Bremsanlage. Und da es die Zangen auch schon länger gibt, ist das mit Sicherheit ein überschaubarer finanzieller Aufwand.

Link to comment
Share on other sites

Mit Quickshifter, elektronischen Fahrwerk und was nicht alles so eine RS haben soll (und dann doch keiner bezahlen will) , müsste Kawa schon tiefer mit den Änderungen einsteigen. Mit Software, Steuergerät, Kabelbaum, etc. Jetzt sind es nur ein paar überschaubare Änderunden bei der Hardware, ohne das die Konstruktion nenneswert angefasst werden muss. In naher Zukunft steht aufgrund der Euro 5 Lärmgrenzwerte eh eine größere Überarbeitung an. Vielleicht erfüllt Kawa dann die individuellen Wünsche. 

Link to comment
Share on other sites

Die SE ist schon schön gemacht, aber für mich nicht von Interesse, da ich eine Z900RS EE fahre mit easy shifter. Und über den Preis von 15 K kann ich nur lächeln.

 

Ach ja   EE = Eigen Edition

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Die japanische Philosophie ist es eben Komplettmodelle mit mehr oder weniger Ausstattung in den Verkaufsraum zu schieben ( ebenso bei Autos ) und das zu erträglichen Preisen. BMW macht’s mit einer enormen Aufpreisliste, was unterm Strich teurer ist aber auch eine individuellere Auswahl zu läßt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Johnsen:

 

Aus Herstellersicht nachvollziehbar. Aus Fansicht traurig.

 

Wenn die Hersteller nach Fan-Sicht produzieren würden, müssten Sie zum einen locker doppelt so viele verschiedene Modelle bauen und wären dann auch ruckzuck pleite.

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Ich finde, dass die neue SE ein wunderschönes Motorrad ist.
Es wird mit dem neuen Federbein eine entscheidende Verbesserung geboten. Die neue Bremse wäre nicht zwingend notwendig gewesen, sie wird aber auch nicht schlechter als die bisherige sein.
Ob der Aufpreis gerechtfertigt ist oder nicht, ist Ansichtssache. Schade ist der hohe Wertverlust beim bisherigen Modell, das kann man gebraucht bei Mobile schon unter 9000 € bekommen. Entsprechend wird der Wertverlust bei der SE noch größer sein/werden.
Mich würde interessieren, welche Reifen auf der SE montiert sind. Nach den Bildern sind es wieder die Dunlop GPR 300, oder täusche ich mich?
Weiter würde mich interessieren, ob beim Starten der Motor immer noch auf über 2000 Umdrehungen jubelt (das sieht man den Bildern natürlich nicht an). Hier wäre eine Änderung dringend notwendig. Bei der normalen Z900 ist das ja auch nicht der Fall, die dreht bei Kaltstart im üblichen Bereich ein paar 100 Umdrehungen über 1000.
Kritisch sehe ich weiter die geringe Schräglagenfreiheit, diese wird beim neuen SE Modell unverändert sein. Da stellt sich dann die Frage, für was man ein Superfahrwerk und tolle Bremsen benötigt, wenn das Motorrad in jeder flotten Kurve aufsetzt.

Ich träume immer noch von einer Weiterentwicklung zu einer Z1000 RS mit Retrodesign (wie bisher bei der Z900 RS) und dem Motor aus der Z 1000 mit 140 PS oder mehr.:D

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Michael Z900RS

Muss dringend noch mal zu meinem Freundlichen! Ich habe mir ja schon eine "normale" bestellt auf das Frühjahr, aber ich denke ich werde umbestellen auf dieses Teil, ich finde sie total lecker. So extrem teurer ist sie ja wirklich nicht, man(n) gönnt sich ja sonst nix.

vor 18 Stunden schrieb Neander:

Ein potenzieller Abnehmer grübelt schon.

Ich auch, müsste umbestellen, habe mir ja schon eine normale mit Performance Paket bestellt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@Michael Z900RSwäre auch mein Rat. Bevor man dann die Normale anfängt umzubauen. Dann kommst du auf den gleichen Betrag...

Kluger Zug!👍

Edited by Z900RSTom
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Finde das Angebot von Kawasaki richtig gut :)

 

gute Idee an den Stellen nachzulegen wo viel sowieso Hand anlegen: Federbein, Gabel, Aluteile schwärzen... Vielleicht hat das Fahrwerk ja sogar einen positiven Einfluss auf die Schräglagenfreiheit? Die bessere Bremse gibts noch oben drauf und kann mit der optimierten Gabel dann auch genutzt werden. Die viel zu hohe Drehzahl ist mir bei der Probefahrt auch negativ aufgefallen - gibt es da inzwischen vielleicht Nachrüstlösungen über Softwaretuner die auch diesen Parameter einstellen?

 

Optik ist immer Geschmackssache - die goldene Gabel passt m.E. sogar noch dazu, die einfarbigen goldenen Felgen finde ich too much. Da fehlt ein farblicher Akzent dazu!

 

Bin schon auf die ersten Umbauten gespannt :mrgreen: Irgendwas ist halt immer zu tun, auch wenns nur noch Kleinigkeiten sind.

 

Gruß vom T.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

@Tuebinger

 

Geschrieben 8. April 2019 

...

Die Drehzahlanhebung beim Kaltstart lässt sich problemlos einstellen. Oberhalb der Leerlauf-Regulierschraube gibt es eine kleine Gewindestange - Mutter SW10, gesichert mit einer Flachmutter SW7. Diese lösen und die SW10-Mutter im Uhrzeigersinn ein bis zwei Umdrehungen "hinein"drehen. Schon läuft sie geschmeidig bei mäßigen Umdrehungen warm. Das Ganze verbirgt sich bei der RS hinter dem linken Seitendeckel (1 x Innensechskannt lösen, der Rest ist gesteckt). Etwas fummelig, geht aber ohne den Tank lösen zu müssen.

Screenshot-2018-08-30-10-44-00
 
.....geklaut aus Moto-Talk.
Edited by Neander
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Neander:

Die Drehzahlanhebung beim Kaltstart lässt sich problemlos einstellen. Oberhalb der Leerlauf-Regulierschraube gibt es eine kleine Gewindestange - Mutter SW10, gesichert mit einer Flachmutter SW7. Diese lösen und die SW10-Mutter im Uhrzeigersinn ein bis zwei Umdrehungen "hinein"drehen. Schon läuft sie geschmeidig bei mäßigen Umdrehungen warm. Das Ganze verbirgt sich bei der RS hinter dem linken Seitendeckel (1 x Innensechskannt lösen, der Rest ist gesteckt). Etwas fummelig, geht aber ohne den Tank lösen zu müssen.

Screenshot-2018-08-30-10-44-00
 
.....geklaut aus Moto-Talk.

 

Vielen Dank - super Tipp! :fun03:

Link to comment
Share on other sites

  • schorsch pinned this topic

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.