Jump to content
IGNORED

zu höher Ölstand verursacht Probleme


roBearZ

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich wollte nochmal auf den Post von Johip eingehen

 

@johip

Und beim Motorölstand ist zu beachten, daß nicht über Mitte Schauglas aufgefüllt wird. Durch die höheren Drücke bei diesem Motor wird sonst zuviel Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung gedrückt. Es gibt dazu eine Serviceinfo von Kawa, die ich beim Händler einsehen, aber nicht mitnehmen durfte.

 

Kannst Du bitte etwas mehr auf das eingehen ?
Warum warst Du in der Werkstatt ?

 

Edited by roBearZ
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@roBearZ Generell, muss man bei der ZH2 aufpassen und darf nicht zuviel Öl einfüllen. Das Lager des Kompressors wird von Öl durchspühlt zur Kühlung und Schmierung.  Ist der Ölstand zu hoch, liegt er schnell über dem Niveau des Rücklaufs vom Kompressor. Wenn das passiert, kann das heisse Öl nicht schnell genug zurücklaufen und verbrennt im Lager des Kompressors. Verbrennen ist physikalisch nicht korrekt, jedenfalls zersetzt sich das Öl und "verkokt" im Lager wenn es zu lange der großen Hitze dort ausgesetzt ist. Dann hat man eine Art klebrige Asche/Pampe im Lager, was zu einem Kompressor-Lagerschaden führt.

 

Das Thema ist aber Standard bei Kompressor und Turbo-Motoren. So gut wie jeder Lader hat ein Öl gekühltes/geschmiertes Lager und daher einen zu- und Rücklauf irgendwo im Schmierkreislauf des Motors. Die Rückläufe Enden meistens einfach irgendwo in der Ölwanne. Wenn der Ölstand zu hoch ist, ist die Rücklaufmenge einfach gehemmt.

 

Was für Temperaturen in dem Lager herrschen muss ich denke ich nicht erklären. Ich meine mich zu entsinnen, dass der Kompressor der Z bis zu 180.000 RPM schafft. Egal bei welchem aufgeladenen Motor sind 10 bis 20 fache Motordrehzahl am Lader keine Seltenheit.

 

Die hier angesprochene Nummer, dass zuviel Öl durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung gedrückt wird, klingt plausibel und ist auch nicht gut fürs Triebwerk.

 

Hintergrund ist hier, dass man ähnlich wie bei einer Abgasrückführung die Gase/Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse abführt, da durch die bewegenden heissen Teile des Kurbeltriebs entsprechende Öldämpfe entstehen und dadurch der Druck im Kurbelgehäuse ansteigt.

In der Vergangenheit wurden diese Dämpfe einfach in die Atmosphäre entlassen oder in einer so genannten oil-catch-can zu deutsch Auffangbehälter gesammelt. 

 

Heute nutzt man das ganze für die Kühlung der Brennräume. Damit unsere Bikes schnell möglichst sauber verbrennen werden Sie sehr mager betrieben, damit die Temperaturen schön hoch sind, was eine vernünftige Arbeit der Katalysatoren ermöglicht. Da bei diesen hohen Temperaturen zwar wenig Co ausgestoßen wird aber viele Stickoxide entstehen, muss die Brennraumtemperatur zwischenzeitlich etwas gesenkt werden. Hier kommen dann die Öldämpfe ins Spiel die dem Ansaugtrakt zugeführt werden und somit die Brennraumtemperaturen herabsetzen.

 

Zuviel Öldämpfe oder gar flüssiges Öl würden entweder das Gemisch im Brennraum stark negativ beeinflussen was zu Leistungsverlust und schlechten Abgaswerten führt, oder aber Ablagerungen an Ventilen, Kolbenringen oder am Kolbenboden führen. Solche Ablagerungen können durch Brennraumtemperaturen dann wiederum Anfangen zu glühen und dafür sorgen, dass sich das Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum frühzeitig zum falschen Zeitpunkt entzündet. Nennt man Glühzündung... wenn das passiert bekommt der Kolben Druck von oben wenn er eigentlich noch auf dem Weg nach oben ist und verdichtet. Das kann zu kapitalen Motorschäden wie verbogenen Pleueln, verbrannten Ventilen, gebrochenen Kolbenringen oder Löchern im Kolben führen.

 

Soviel zum technischen Hintergrund....

 

 

Gruß Sebi 

Edited by Primus
  • Thanks 1
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

FroschRider

Ich fuelle Oel immer bis mitte vom Pruefenster ein. Aber bei letzter Inspektion (20Tkm) habe ich Oèl im Airbox auch gesehen. P.S Leute in USA schliessen einfach diese Ventile auf Zilinderkopfdeckel...:-) Aber, dann man muss Fehler im ECU korriegieren...

Link to comment
Share on other sites

Alex-Z1000

Den Hauptgedanken die Stoffe (Blow-By-Gase, Öldämpfe, Wasser aus der Verbrennung (VW Fahrer mit eingefrorener KGE kennen das ) welche die KGE durchströmen wieder der Verbrennung zuzuführen , nämlich den Umweltschutz hast unter den Tisch fallen lassen. Das die KGE (zumindest bei den Dosen) zur Verringerung der Verbrennungstemperatur dient, sprich die Stickoxide reduziert ist mir neu, dafür ist das AGR zuständig welches in der heutigen Zeit meist am AGR-Kühler hängt welcher sogar im kalten Zustand "getrennt" wird um den Motor schneller warm zu bekommen.

 

:fun02:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

FroschRider

P.S Und mit K&N oder Mahle Oelfilters Fuellmenge ist weniger als im Werkstattbuch...

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb Alex-Z1000:

Den Hauptgedanken die Stoffe (Blow-By-Gase, Öldämpfe, Wasser aus der Verbrennung (VW Fahrer mit eingefrorener KGE kennen das ) welche die KGE durchströmen wieder der Verbrennung zuzuführen , nämlich den Umweltschutz hast unter den Tisch fallen lassen. Das die KGE (zumindest bei den Dosen) zur Verringerung der Verbrennungstemperatur dient, sprich die Stickoxide reduziert ist mir neu, dafür ist das AGR zuständig welches in der heutigen Zeit meist am AGR-Kühler hängt welcher sogar im kalten Zustand "getrennt" wird um den Motor schneller warm zu bekommen.

 

:fun02:

Das ist schon richtig, der Text sollte aber nicht länger werden als ohnehin schon. Natürlich werden die Öldämpfe etc. auch aus Umweltschutz und Emissionsgründen nicht mehr ins freie entlassen. Mittlerweile sind die Motorregelungen so komplex geworden, dass ist nicht mehr feierlich. Früher wurde die KGE nicht geregelt, die Gase wurden einfach irgendwo dem Ansaugbereich zugeführt frei nach dem Motto juckt nicht wenns mit verbrannt wird. In der heutigen Zeit gibt es sogar eine Menge Motoren bei denen die KGE getaktet und separat zugesteuert wird, damit man diese eben ebenso nutzen kann um die Verbrennungstemperatur zu senken bzw. übertrieben gesagt durch das enthaltene Öl minimal anzufetten. Da wird mittlerweile alles bis zum Exzess geregelt und gesteuert. Mit dem Ergebnis das keiner mehr vernünftige Diagnosen stellen kann wenn irgendwas nicht läuft und dann wild angefangen wird irgendwas zu tauschen. Generell hast du recht die Stickoxide werden entweder durch interne oder externe AGR reduziert, aber mittlerweile trägt eben auch die KGE dazu bei.

 

Ursprünglich gab es ja externe AGR , dann ist man irgendwann dazu übergegangen das interen zu lösen z.B. einen AGR Kanal direkt in den Zylinderköpfen zu integrieren oder mit anderer Ventilüberschneidung zu arbeiten um direkt nach der Verbrennung einen kleinen Teil der Abgase im Brennraum zu halten. Bis zu dem Zeitpunkt an dem die Abgasvorschriften wieder deutlich verschärft wurden ein häufig genutztes Gimmick. Mittlerweile muss aber wieder die externe AGR her, da braucht man mittlerweile wieder AGR Kühler etc. mittlerweile ist man aber auch soweit, dass man ALLES kombiniert um irgendwie die Verbrenner sauber zu bekommen. Da wird Externe und Interne AGR kombiniert, die KGE mit ins Spiel genommen etc.

 

Die Zeiten die KGE als notwendiges übel zu sehen ist schon länger vorbei. Da wird mittlerweile alles gemixt um die Motoren irgendwie noch sauberer zu bekommen. Das einzige was ich nicht beantworten kann ist, inwiefern das mittlerweile auch alles auf die Motorräder übertragen wird. Kann auch gut sein, dass es Aufgrund der "schlechteren" Abgasnormen der Motorräder die KGE da immernoch ungeregelt einfach zugeführt wird, getreu dem Motto weg ist weg. Aber in modernen PKW Motoren, welche teilweise schon die Euro 7 Norm erreichen, wird gar nichts mehr dem Zufall überlassen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Alex-Z1000

Alles ok. Habe eben den Einwand eingeworfen weil selbst bei Hengst bei ihrer neuesten Entwicklung einer aktiven KGE - Blue.tron - nirgends davon die Rede ist.

 

Nun aber zurück zur Z H2 :ph34r:

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Grundsätzlich kenne ich es von aufgeladenen Motoren, das Öl in der Ladeluftstrecke bis zu einem gewissen Grad normal und sogar gewünscht ist.

 

Wenn natürlich dir das Öl schon wortwörtlich herausläuft, oder bei euch in der Airbox steht, deutet das auf einen Verschleiß von einem Lager hin.

 

Die Lager sind ja im Ölkreislauf eingebunden, und ohne Öldruck ist auch ein gewisses Spiel zu vermerken.

Erst mit dem Öldruck stabilisiert sich die Welle.

Trifft natürlich NICHT auf kugelgelagerter Lager zu, wo (vermutlich) der Kompressor nicht zu gehört.

 

Und zum Thema VW (oder VAG) und KGE..

Ich hatte in meinem 1.8T einen Öl-Catch Tank verbaut, der eine originale Teilenummer von Porsche hatte:pfeif:

 

Also bei manchen Autos ist die KGE nicht im System integriert.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Erstmal vielen Dank für diese hervorragende Aufklärung! Auch wenn ich das alles technisch nicht nachvollziehen kann, haben wir ja ein paar H2ler hier im Forum, die sich jetzt ihren Ölstand mal anschauen sollten.

 

Fazit ist aber auch, dass die grundsätzliche Empfehlung:"Schütte Öl bis zur Oberkante rein, dann schaltets auch leiser", für die H2's nicht mehr getroffen werden sollte.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Wir schweifen sehr stark ab . . .

 

Hat Jemand schon mal das Problem gehabt, dass sich auf der linken Seite unter dem Ansaugkanal Tropfen bilden ?

Wohlgemerkt Öltropfen ?  (hier im Bild sieht man schon das Abtropfen)

 

20220402_155844n.thumb.jpg.6c346b9c364670d9bacfb26291dff77e.jpg

Edited by roBearZ
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

FroschRider

P.S.S Zweiter SX (Laufleustung 6000km - fast neu) den ich zerlegt habe - hattet auch Oel in AirBox...:pfeif:

Link to comment
Share on other sites

@roBearZ: Ja genau das war das Problem. Es fiel ungefähr bei KmStand 6000 auf. Ich habe dann vor der 12er Inspektion darauf hingewiesen. Dann wurde mir die erwähnte Serviceinfo von Kawa vorgelegt. Ob dann bei der Inspektion eine Dichtung oder O-Ring ersetzt wurde weiß ich nicht, es wurde von der Werkstatt nur auf die ölstand-Sache (höchstens Mitte Schauglas) hingewiesen. Jedenfalls ist seit der 12000er alles absolut dicht. Relativ hohe Wellen schlägt dieses Thema im internationalen Z H2 Forum, wo schon mal von einem Konstruktionsfehler gesprochen wird. Es gibt auch Umbauten mit einem zusätzlichen Überlaufgefäß.

https://www.zh2forum.com/index.php/topic,686.0.html

Ab und zu sollte man auch den serienmäßigen Überlaufbehälter unter der linken Motorverkleidung prüfen und leeren. Der Schlauch geht direkt nach oben zum Ansaugkanal und soll wohl das Öl auffangen bevor es abtropft (siehe Bedienungsanleitung):

 

Behälter.jpg

Edited by johip
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.