Search the Community
Showing results for tags 'batterie'.
-
12.08.2010 Ich muss noch einen Beitrag nach reichen. 2010 hatte ich mir einen Lithium-Eisen Akku eingebaut. Beschrieben hatte ich das in diesem Thread. Durch Zufall bin ich Anfang des Jahres günstig an einen Lithium-Eisen-Phosphat Batterie gekommen (LiFePO4 Akku). Aufgebaut in 4s3p mit 6Ah Kapazität. Nach kurzer Recherche mit positiven Meinungen hier und hier war ich überzeugt. Das will ich haben. Kurze Erläuterung zur gewählten Kapazität: Der normale Akku der Z hat 9Ah. Allerdings darf man eine Starterbatterie nicht unter 30% Ladung entladen weil sie sonst irreparabel beschädigt wird. Macht also auch nur max. 6Ah nutzbare Kapazität. Der LiFePo Akku kann wesentlich weiter entladen werden. Es läuft also aufs gleiche hinaus. Nachdem ich am Wochenende endlich mal genügend Zeit hatte an meinem eigenen Mopped rumzubasteln, habe ich diesen Akku nun verbaut. Geliefert wird das gute Stück ja so (erhältlich z.B. hier): Das ist wenig Motorrad kompatibel, also musste ein Gehäuse her, was den Akku aufnimmt. Vorgabe war, ich will nicht die Batterie-Anschlüsse vom Bordnetz verändern (Restgarantie usw.). Da blieb eigentlich nur ein Kasten in Batteriegröße übrig. Herausgekommen ist folgende Konstruktion: Bevor jemand meckert, mir gefällt die Position/Verlegung des roten Kabels auch nicht, aber erst mal funktioniert es so. Ich wollte auf jeden Fall den Akku schnell entfernbar gestalten, deshalb habe ich 4mm Hochstrom Gold-Steckverbinder benutzt. Diese haben sich millionenfach im Modellbau bewährt. Jeder Stecker kann 80A Strom kurzzeitig verkraften. Beim Startvorgang des Motorrads werden irgendwas zwischen 100A und 150A benötigt. Da ich 3 Stecker je Pol benutze sollten die 240A ausreichend dimensioniert sein. Zusätzlich zum reinen Akku wurde gleich noch die Legos 2 Alarmanlage verbaut. Diese hat jetzt quasi einen eingebauten Akku Die Lüsterklemmen bieten gleich noch Anschlüsse für kommende Zusatzgeräte, wie z.B. den McCoi. Eingebaut sieht das Ganze dann so aus: Fazit: Ich bin diese Woche jetzt schon so gefahren und bisher sind keine Probleme aufgetreten. Mal sehen wie es im Langzeittest aussieht. Nach 2 Saisons bin ich immer noch von dem Akku begeistert. Diesen Winter hatte ich ihn auch mal an ein Ladegerät mit Balancer-Anschluss gehängt. Es war kein Zellendrift zu erkennen, was die Robustheit von LiFePO4 nur weiter bestätigt. Die gemessene Kapazität lag auch noch bei nahezu 100%.