Alex-Z1000 Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Das kann dann der vom Käufer selbst beauftragte Gutachter im Verbund mit dem genommen Anwalt klären lassen. Wie immer: Ruckeln --> nein nein, ein bedauerlicher Einzelfall Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kamill Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Zitat Drosselklappen nicht ordentlich synchronisiert, ist mein Tip! Also bei 30k aufwärts an Kilometern hätte ich auch auf sowas getippt... aber bei der geringen Laufleistung eher weniger oder? Könnte mir aber auch gut vorstellen das es mit der EURO5 zu tun hat. Was auch immer es ist, nervig ist es allemal. Ich kenne das von meiner alten Suzuki GSR. Das war teilweise so schlimm das ich keinen Bock mehr hatte zu fahren. War dann nach dem Synchronisieren der Drosselklappen quasi weg, allerdings hatte sie zu dem Zeitpunkt auch schon 50k runter. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kurvenkratzer Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Wenn das schon im Werk passiert ist, willste dann 50tkm ohne Überprüfung...? Ich nicht! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kamill Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Nee schon klar. Würde ich auch nicht wollen. Halte es aber für nicht so wahrscheinlich... aber wer hat schon ne funktionierende Glaskugel... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andoz Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Meine BMW K50 R1200 Gs hat das auch. Da ist meine Z harmlos dagegen. Gruß Reinhard Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zörg Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Das geschilderte KFR ist nicht nur bei der Z900 ein Problem. Die von mir probegefahrene Z H2 hatte es auch. Egal ob 30, 50 oder 70 km/h, bei rund um 3000 Umdrehungen hat sie es sehr ausgeprägt gezeigt. Ich kam mir vor wie beim Ziegenreiten. Ich schätze auch, das dies ein "Gruß von Greta" (EURO 5) ist. Daher gehe ich davon aus, dass vermutlch alle 2020-Modelle mehr oder weniger betroffen sind. Da kann sich Kawasaki aber auf einiges gefasst machen. Wenn das der Stand der Technik sein soll, dann gute Nacht. Gerade wo die Verbraucher durch das "Diesel-Gate" reichlich vorgespannt sind und auch vor Gericht gute Karten haben. Bleibt zu hoffen, dass auch hier ein Sofwareupdate Linderung bringen wird. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex-Z1000 Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Entweder verstehe ich deinen "Humor" nicht oder du streust (un)bewusst falsche Informationen und komplett andere Sachverhalte ? 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kurvenkratzer Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Meine Ninja hat es nicht, oder aber ich habe so einen Tatterich, daß es nicht auffällt 🤪 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SXPeterSX Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Meine 1000 SX hat es nur ganz minimal. stört nur wenig. Ist wohl der Euro5 Norm geschuldet. Im oberen Drezahlbereich überhaupt nicht spürbar. Sollen wir nun im 2. Gang durchs Ort fahren? Ich verstehe den Sinn eigentlich nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Underdog Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Die Z H2, die ich gefahren habe ruckelte nicht. Lief absolut seidenweich in jedem Drehzahlbereich. Die SX ebenso. Demnach wird es eher nicht an EURO 5 liegen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Katastrofuli Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Ich bin auch schon die Z H2 und die neue Z900 gefahren. Beide hatten kein KFR. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex-Z1000 Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 @SXPeterSX Da ich in der aktuellen Liste vom KBA keine SX finde mit Euro 5, könntest mal deine Schlüsselnummer zur Emissionsklasse im Feld 14.1 hier angeben. Dann kann man der Sache ob es an Euro 5 liegt leichter auf den Grund gehen 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Neander Posted August 17, 2020 Share Posted August 17, 2020 Ich bin mit fast jeder neuen Kawa (ausgenommen 125er, 6er, 10er und Versys 650) gefahren und konnte kein KFR feststellen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hoschi Posted August 18, 2020 Share Posted August 18, 2020 nicht nur kawa hat das problem...(ist jetzt keine lösung) im premium mopepd forum wird empfohlen, ein neues mapping aufzuspielen, andere raten zu min. 98oktan, ich selber habs auch noch, allerdings mittlerweile nach neuestem mapping nur noch wenig. testweise könntest du die lamdasonde abziehen... ggfs die kette zu stramm... alles gute ansätze, aber das darf weder bei kawa noch bei bmw etc. so sein!!!!!!!!!!! bmw ist da eher wie ne banane, reift beim kunden...hab ich mehrmals gehört...scheint zu stimmen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank Posted August 18, 2020 Share Posted August 18, 2020 So ganz Gelb scheint das 2020er Modell aber auch noch nicht zu sein. Mich wundert, dass das KFR anscheinend von Motorrad zu Motorrad irgendwo zwischen gar nicht bemerkbar und ausgeprägt (anscheinend) vorhanden ist. Motorräder die modelltypisch mit KFR zu kämpfen haben, pendeln irgendwo zwischen weniger spürbar und nervig. Hängt natürlich auch vom Empfinden und Fahrstils des Fahrers ab. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now