Kurvenkratzer 433 Posted June 18 Ich habe es nur leicht, kommt bei mir vom rausbeschleunigen aus Kurven. LD ist Standard 2,5 /2,9. Ich habe das Heck mal 5 Klick angehoben und bin noch am testen. 7tkm habe ich jetzt und noch ca. 50% Profitiefe. Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
EminenZ 11 1 Vehicles Posted August 23 Hallo Leute, wollte mich nochmal bez. meiner Erfahrungen mit dem AVON Spirit ST melden. Was soll ich lange herumschreiben- fast DOPPELTE Laufleistung bei einem Reifensatz der ca. 40,-€ günstiger ist als die Vorgänger Metzeler und Pirelli. Zu meinem Fahrprofil habe ich schon einiges geschrieben, meine Z900 ist jetzt knapp 16 Monate alt, vier davon im Winter nicht gefahren, km-Stand 32.400. Beim HR hat sich gezeigt dass die Federvorspannung zu gering war was sich durch starke Sägezahnbildung an den Flanken gezeigt hat, dafür war auch die Zugstufe zu weit unten (wobei der erste Eindruck bez. Fahrverhalten so schlecht nicht war). Die Gabel hatte ich schon länger härter gestellt seit ich einen RT01-VR schon nach 2.800km entsorgen musste (wurde auch gequält, muß ich zugeben). Zurück zum Avon: nach 5.400km war der VR knapp an der 1,6mm-Grenze an den Flanken, Mitte war noch 2...2,2mm. Der HR lag noch durchgehend bei 2...2,5mm. Nach der letzten Tour Richtung Wildalpen waren 5.900km drauf und beide Reifen nicht mehr legal. Wenn ich bedenke, dass ich letztes Jahr fünf HR und drei VR gekauft habe und dieses Jahr auch schon zwei Sätze in den Alpen verteilt habe, wird verständlich warum ich schon den zweiten Satz des Spirit ST (und somit den 3. Reifensatz diese Saison), morgen hab ich eine 300km-Tour und danach wird der Freundliche das Reifenbild nochmal prüfen und ggf. das Fahrwerk nochmal anpassen. Der Avon mag es wenn er gut warm gefahren wird, dann hält er richtig gut- passt also zeitlich gut mit der Motoranwärmung zusammen. Bin gespannt was die geänderte Federbeineinstellung bewirkt, werde mich hierzu nochmal melden. 1 Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
SpikeZ 181 1 Vehicles Posted October 11 Inzwischen fahre ich den SpiritST auf meiner ZZR und bin bei den aktuellen, herbstlichen Temperaturen wirklich angetan. Überraschend gut ist das Handling, hätte ich von einem Tourenreifen so nicht erwartet. Besser als jeder Metzeler und mindestens auf Augenhöhe mit dem Road5, der allgemein als handlich anerkannt war. Am kommenden Sonntag muß sich der SpiritST dann mal bei etwas wärmeren Wetter bewähren, bisher würde er zwischen 5 und 15 Grad eingesetzt, sowohl trocken als auch nass, ohne ein einziges Haar in der Suppe. Aufgefallen ist mir die deutliche Eigenerwärmung, was die gute Kaltperformance erklären kann. Ich möchte ihn für Herbst, Winter und ggfs. Frühjahr einsetzen, im "richtigen" Sommer bevorzuge ich weiterhin Sportreifen, schlicht wegen der Auslegung und vor allem wegen meines Nutzungsprofils. 1 Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
SpikeZ 181 1 Vehicles Posted October 13 Heute 100 KM mit Sozius zügig Landstraße und 200 KM sehr zügig Landstraße bei Flickenasphalt und immerhin 22 Grad Außentemperatur mit der nicht ganz leichten ZZR gemacht, auch aus der Schräglage beschleunigt und in Schräglage rein gebremst. Alles bestens, wieder brillierte das Handling und dennoch gute Stabilität selbst bei tiefer Schräglage und echtem Speed auf langgezogenen Kurven. Die ZZR hat 1480 mm Radstand und 270 gemessene Kg, ich 82 KG plus Leder. Die Kombination passt hervorragend, eine Z1000sx mit ihren 235Kg und 1440mm sollte da ebenfalls gut harmonieren. Wegen des von einigen beschrieben " ins Leere fallen": Der Reifen mag es gerne schön am Gas in der Kurve, dann passt das. Er lässt sich auch leicht korrigieren. Unter Tourenreifen ist der nun mein Maßstab. Ein Fragezeichen steht bei mir nur hinter, wie verhält er sich, wenn es mal so richtig heiß ist... Evtl. wird sich das bei mir mal ergeben, jedoch strebe ich das mit Tourenreifen generell nicht so an, wie erwähnt bevorzuge ich im Hochsommer Sportreifen. 1 Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
Kurvenkratzer 433 Posted October 14 Das “ins leere fallen“ ist nicht so ausgeprägt wie bei den Brückensteinen. Mir gefällt‘s! Der Z8 kann nicht so viel Wärme ab wie der Spirit ST, dürfte also knapp hinter dem Angel GT liegen. 9tkm habe ich jetzt, 2-3tkm kann er noch. Das ins leere fallen ist bei der Laufleistung nicht mehr so ausgeprägt. Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
EminenZ 11 1 Vehicles Posted November 10 Nachtrag zum Spirit ST: der dritte Satz in diesem Jahr hatte zum Saisonabschluss nach knapp 5.000km Profiltiefen gerade noch im legalen Bereich, wird zu Saisonbeginn 2020 gewechselt. Bei der letzten Ausfahrt lag die Temp. zw. 2° u. 8°C, mehr als handwarm ist der Gummi nicht mehr geworden- kein Wunder bei der Menge an feuchtem Laub auf der Straße. Dieses 'ins Leere fallen' habe ich die ganze Saison nicht erlebt, vermutlich aufgrund ähnlicher Fahrweise wie @SpikeZ 5.000km pro Satz ist eine echte Ansage, und das Verschleißbild ist durch die FW-Optimierungen deutlich besser geworden. Saisonabschlussbild vom 31.Okt. 2019: Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
Frank 2,559 2 Vehicles Posted November 10 Tolles Foto übrigens! 1 Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
EminenZ 11 1 Vehicles Posted November 10 vor 2 Stunden schrieb Frank: Tolles Foto übrigens! Danke! Das ist die L1279 im Salzburger Land (Straße übern Mondseeberg nördl. Mondsee) 2km weiter oben gibts eine herrliche Kurvenkombination mit neuem Belag Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
SpikeZ 181 1 Vehicles Posted December 2 Ergänzung: ab drei Grad Außentemperatur und vor allem bei entspr. kaltem Asphalt kommt der SpiritST in seinen unteren Grenzbereich. Er bleibt fahrbar, das Handling bleibt auch erhalten, aber das Gripniveau lässt dann recht plötzlich nach und auch die Übergänge verlieren ihre Gutmütigkeit. Wo bei acht Grad noch ein Slide einsetzte, muss man bei drei Grad mit Austeilen rechnen. Auch nach längerer Fahrstrecke, ihm fehlen da schlicht ein paar Grad. Er ist zwischen 8 bis 25 Grad Top, sportlicher als ein Road5 und macht wirklich Spaß und eignet sich für Schabernack, geht es in Bereiche von wirklich winterlichen Temperaturen, ist hingegen der Road5 überlegen. Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
Frank 2,559 2 Vehicles Posted December 2 Das Temperaturfenster klingt nach einem perfekten Reifen für Englische Verhältnisse. Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites
SpikeZ 181 1 Vehicles Posted December 2 Ja, er funktioniert auch bei Linksverkehr 1 1 Quote Go to top Share this post Link to post Share on other sites