OEM-BS Posted November 1 Share Posted November 1 Ich hatte eher nen anderen User in Verdacht, der hier vllt etwas trollen/provozieren wollte 😛. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
roBearZ Posted November 1 Share Posted November 1 Ja und genau deshalb hat EX @Z900RS fast den kompletten Thread von Zimbo abgekupfert (nicht zitiert) Link to comment Share on other sites More sharing options...
cdfcool Posted November 2 Share Posted November 2 Um da nochmal auf die "Überhitzung" zurückzukommen, Stahl ist einer der besten Wärmeleiter, zumindest dürfte sich die Wärme hier gut verteilen, so dass man Hitzenester eher nicht zu befürchten haben sollte, zumindest dann nicht, wenn das Material an sich dafür ausgelegt ist, große Temperaturspannen auszuhalten. Wenn natürlich die Temperatur über einen gewissen Wert steigt, so dass das Gefüge sich bleibend verändert, kann es passieren, dass das partiell passiert, also nicht die ganze Scheibe, sondern nur die Bereiche, die über diese Temperatur hinausgekommen sind. Allerdings sollte es dann auch möglich sein, die Scheibe gleichmäßig über diese Temperaturen zu bekommen, so dass das Gefüge dann überall diesen Effekt abbekommt. Nur bliebe dann die Frage, ob sich dann andere schlechte Eigenschaften einstellen, die dann bis hin zum Ausfall der Scheibe führen. Allerdings vermute ich eher, dass die Scheibe das wegstecken würde, das Problem könnte also eher entstehen, wenn die heiße Scheibe zu schnell abkühlt z.B. wenn man mit heißen Scheiben durch eine Pfütze fährt, wo das Wasser dann eventuell nur bei einem Teil der Scheibe eine große Abkühlung bewirkt und dadurch dann ein inhomogenes Gefüge entsteht. Grundsätzlich müßte sich das Alles aber wieder zum Guten hin wenden, wenn man die Scheiben richtig heißbremst und dann langsam und einigermaßen gleichmäßig abkühlen läßt, also beispielsweise nach einer ordentlichen Beanspruchung ein paar km langsam und ohne groß zu bremsen gefahren wird. Zumindest müßte dann das Rubbeln anders sein als zuvor. Wenn es weg ist, gut, wenn nicht, dann eben Scheiben tauschen. Es kann gut sein, dass Brembo da ein paar Zutaten oder die Zusammensetzungen in seinen Legierungen hat, die besser funktionieren, Bei schwimmenden Scheiben kann man aber Verzug im Zusammenhang mit Rubbeln vermutlich ausschließen, es sei denn, die Verbindung zwischen Floater und Scheibe ist extrem ausgelutscht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
M2C-Power Posted November 2 Share Posted November 2 Oder die Verbindung zwischen Floater und Scheibe ist extrem stramm, wie bei meiner SX. Bei meinen Hondas war diese Verbindung sehr locker, was aber dem Bremsverhalten nie geschadet hat....und ich niemals einen "Poltergeist" in der Vorderachse hatte Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kurvenkratzer Posted November 3 Share Posted November 3 vor 10 Stunden schrieb cdfcool: Stahl ist einer der besten Wärmeleiter, Ich weiss ja nicht, wie euer Lehrplan in der Schule aussah, aber ich kenne etliche Metalle, dessen Wärmeleitkoeffizient deutlich besser ist. Von der Kosten- Nutzenrechnung ist Stahl aber deutlich überlegen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
cdfcool Posted November 3 Share Posted November 3 (edited) Ich bezog es auf die Wärmeverteilung in der Bremsscheibe. Klar gibt es bessere Wärmeleiter, aber hier ist der WL-Koeffizient gut genug, um eine ungleichmäßige Erwärmung der Scheibe, die man für Bremsrubbeln verantwortlich machen könnte, weitestgehend ausschließen zu können. Edited November 3 by cdfcool Link to comment Share on other sites More sharing options...
Yps Posted November 11 Author Share Posted November 11 Von Kawasaki Deutschland habe ich am Telefon nahezu den identischen Wortlaut als Erklärung erhalten, wie Host Schlemmer. Garantie abgelehnt. Der Tenor war ganz klar: "Der Fahrer ist selber schuld". Allerdings muss ich auch sagen, dass ich mit den Moto-Master Scheiben, die ich darauf hin verbaut habe, nun dasselbe Problem habe. Da darf man vermuten, dass das Problem möglicherweise doch wo anders liegt. Jedenfalls habe ich mir die Kosten für die 24.000-km-Inspektion jetzt gespart. Nun habe ich eben keine Garantie mehr, aber die ist ohnehin wertlos, zumindest was die Bremse anbelangt. Im Frühjahr gibt es entweder Brembo-Scheiben, oder ein neues Motorrad. Meine Begeisterung für die Grünen hat sich jedenfalls verbremst. Link to comment Share on other sites More sharing options...
TrentXWB Posted November 12 Share Posted November 12 Bei meiner KTM musste die Aufnahme der Bremsscheibe an der Felge überdreht werden. Diese war etwas miserabel von KTM gefertigt nicht Plan genug. Nach dem bearbeiten war das Rubeln weg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now