Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'z1000'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Z-Mainboard
    • Bin neu hier... // Ich hau ab...
    • Treffen und Veranstaltungen
    • Alles von A-Z
    • Bekleidung und Helme
    • Fahrwerk und Bremsen
    • Reifen
    • Lack, Lackpflege, Lackier-Tipps, ...
    • Tuning und Auspuff
    • Elektrik
    • TÜV und Zulassung
    • Touren, Gepäck und Navigation
    • Rennstrecke
  • Modellspezifisches
    • Z1000 (03-06)
    • Z1000 (07-09)
    • Z1000 (10-13)
    • Z1000 (14-20)
    • Z H2 (ab 20)
    • Z1000 SX (11-13)
    • Z1000 SX (14-16)
    • Z1000 SX (17-19)
    • Ninja 1000 SX (ab 20)
    • Ninja H2 SX (ab 18)
    • Z750 (04-06)
    • Z750 (07-12)
    • Z800 (13-16)
    • Z900 (17-19)
    • Z900 (ab 20)
    • Z900 RS (ab 18)
    • Z650 (ab 17)
    • Z650 RS (ab 21)
    • Z400 (19-20)
    • Z300 (15-16)
    • Z125 (since 19)
    • Z900 "Z1" (1973-1977)
    • Fremdmarken/-modelle
    • Streetfighter
  • sonstige Themen...
    • Nutzungsbedingungen / Netiquette
    • Forum und Homepage
    • Plauderecke
  • <img src='http://www.z1000-forum.de/public/images/z1000ev/z1000ev_forum_logo.png'> Z1000 e.V.
    • Z1000 e.V. Öffentlicher Bereich
  • Nord's Stammtisch Nord
  • Berlin-Brandenburg's Stammtisch Berlin-Brandenburg
  • HarZ Bande's Stammtisch HarZ Bande
  • Ruhrpott und der Wilde Westen's Stammtisch Ruhrpott und der Wilde Westen
  • Rhein-Neckar-Odenwald's Stammtisch Rhein-Neckar-Odenwald
  • Saar-Mosel-RiderZ's Stammtisch Saar-Mosel-RiderZ
  • Südwest's Stammtisch Südwest
  • Team Schwaben's Schwaben Forum
  • Südbayern's Stammtisch Südbayern
  • Österreich's Stammtisch Österreich
  • Allgäu's Stammtisch Allgäu

Blogs

  • Giggedi Giggedi Fighter
  • tralf's Z1000 (2010)
  • Hobbit's 2007er Z1000
  • Edelbaer baut einen Zhopper
  • Lowrider Z
  • ZHamster
  • goOse's Bastelgehege
  • Ausbau Radlager
  • Sozius geeignet
  • Daniel

Calendars

  • Nord's Stammtisch Nord
  • Berlin-Brandenburg's Stammtisch Berlin-Brandenburg
  • HarZ Bande's Stammtisch HarZ Bande
  • Mitte's Termine Mitte
  • Ruhrpott und der Wilde Westen's Stammtisch Ruhrpott und der Wilde Westen
  • Nordbayern's Nordbayern Termine
  • Rhein-Neckar-Odenwald's Termine RNO
  • Saar-Mosel-RiderZ's Stammtisch Saarland
  • Südwest's Stammtisch Südwest
  • Team Schwaben's Termine
  • Südbayern's Termine Südbayern
  • Österreich's Stammtisch Österreich
  • Allgäu's Termine

Categories

  • Reifenfreigaben
    • Z750 (04-06)
    • Z750 S (05-06)
    • Z750 (07-12)
    • Z750 R (11-12)
    • Z1000 (03-06)
    • Z1000 (07-09)
    • Z1000 (10-13)
    • Z1000 (14- )
    • Z1000 SX (11-13)
    • Z1000 SX (14-16)
    • Z1000 SX (17- )
    • Z800 (13-16)
    • Z800e (13-16)
    • Z900 (17- )
    • Z900 RS (18- )
    • Z650 (17- )
    • Z300 (15-16)
  • Forumskram
    • Z-Kalender

Categories

  • Kawasaki
    • Z1000
    • Ninja1000
    • Z900
    • Z900 RS (ab 18)
    • Z H2 (ab 20)
    • Ninja H2 SX (ab 18)
    • Z800 (13-16)
    • Z750
    • Z650 (ab 17)
    • Z400 (19-20)
    • Z300 (15-16)
    • Z125 (ab 19)
  • Aprilia
  • BMW
  • Buell
  • Ducati
  • Harley-Davidson
  • Honda
  • Husqvarna
  • KTM
  • MZ
  • MV Agusta
  • Suzuki
  • Triumph
  • Yamaha
  • Moped
  • Trike
  • Auto
  • Quad
  • Bicycle
  • Wohnmobil/Wohnwagen
  • Trailer
  • Other

Categories

  • General
  • Z1000 (03-06)
  • Z1000 (07-09)
  • Z1000 (10-13), SX (11-13)
  • Z1000 (ab 14)
  • Z H2 (ab 20)
  • Ninja1000 (14-16)
  • Ninja1000 (ab 17)
  • Z750 (04-06), Z750S (05-06)
  • Z750 (07-12), Z750R (11-12)
  • Z800 (13-16)
  • Z900 (17-19)
  • Z900 (ab 20)
  • Z900 RS (ab 18)
  • Z300 (15-16)
  • Z650 (ab 17)
  • Z125 (ab 19)
  • Z400 (19-20)
  • Sonstige Fahrzeuge
  • Fotografie

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Aus einigen Quellen verdichten sich die Hinweise, dass es für 2020 eine neue Z1000 geben wird. Gerüchteweise soll sie die Kompressoroffensive von Kawasaki weiter vorantreiben. Die Vorstellung wird dann sicher im Herbst 2019 sein. Na da bin ich mal gespannt ob sich die Gerüchte als wahr herausstellen. Seit der H2 habe ich Blut geleckt und ich warte sehnsüchtig auf eine Z mit Kompressor. Da ich von einem Preis jenseits von 15.000€ ausgehe, habe ich so noch ein weiteres Jahr zum Sparen . Meine Z1000 wird mir auch sicher noch die kommenden 2 Saisons Spaß machen.
  2. Frank

    Z wie Zulassungszahlen

    Anlässlich einer Gebrauchtberaturng zur Z1000 war in der Zeitschrift "Motorradfahrer" eine Übersicht über die Zulassungszahlen in den einzelnen Jahren: Daraus kann man auch das Gebrauchtangebot so in ungefähr ableiten. Ah interessant, ich habe nur Zahlen vom Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V. gesehen. Die gehen leider nicht genau genug bis ins Jahr 2003 zurück (nur Top10, nicht Top50 wie aktuell). Aber interessant sind die Statistiken allemal. Neuzulassungen (Platzierung): Z1000 2003 = 2825 (8.) 2004 = 1871 2005 = 1775 2006 = 850 2007 = 1257 2008 = 965 (28.) 2009 = 887 (28.) 2010 = 1255 (11.) 2011 = 866 (26.) 2012 = 958 (18.) 2013 = 849 (25.) 2014 = 1352 (14.) 2015 = 923 (32.) 2016 = 787 (40.) 2017 = 548 (>50) 2018 = 460 (>50) 2019 = 278 (>50) 2020 = xxx (>50) Z1000 SX/Ninja 1000SX 2011 = 952 (17.) 2012 = 726 (37.) 2013 = 849 (26.) 2014 = 747 (37.) 2015 = 640 (44.) 2016 = 293 (44.) einschl. April 2017 = 805 (37.) 2018 = 645 (50.) 2019 = 544 (>50) 2020 = 784 (>50) 2021 = 622 (>50) 2022 = 493 (>50) Z750 2004 = 2787 (8.) 2005 = 2783 (9.) 2006 = 1985 (15.) 2007 = 1464 (19.) 2008 = 1959 (9.) 2009 = 1449 (11.) 2010 = 1153 (12.) 2011 = 713 (38.) 2012 = 749 (33.) Z750S 2005 = ? 2006 = ? Laut Aussage vom IVM sind die Zahlen wohl in die Z750 eingeflossen Z750R 2011 = 729 (36.) 2012 = 798 (28.) 2013 = 46 (> 50.) Z800 2013 = 1841 (5.) 2014 = 1945 (5.) 2015 = 1865 (7.) 2016 = 1886 (7.) Z900 2017 = 2203 (5.) 2018 = 3091 (3.) 2019 = 3141 (3.) 2020 = 3853 (2.) 2021 = 3989 (2.) 2022 = 3599 (2.) Z900RS 2018 = 1483 (12.) 2019 = 1183 (19.) 2020 = 1112 (30.) 2021 = 860 (40.) 2022 = 1206 (16.) Z650 2017 = 2655 (3.) 2018 = 2854 (4.) 2019 = 2720 (4.) 2020 = 3086 (4.) 2021 = 2779 (3.) 2022 = 1771 (6.) Z650RS 2022 = 844 (35.) Z400 2019 = 445 (>50) 2020 = xxx (>50) 2021 = xxx (>50) 2022 = xxx (>50) Z300 2015 = 389 (>50.) 2016 = 315 (>50.) 2017 = 80 (>50.) 2018 = 16 (>50.) Z125 2019 = 1103 (7.) 2020 = 1576 (7.) 2021 = 1608 (6.) 2022 = 771 (15.) Marktanteile Kawasaki (Segment Krafträder) 2003 = %, Stück (5.) 2004 = %, Stück (5.) 2005 = %, Stück (5.) 2006 = %, Stück (5.) 2007 = %, Stück (5.) 2008 = 10,48%, 10889 Stück (5.) 2009 = 11,55%, 10431 Stück (4.) 2010 = 10,61%, 8511 Stück (4.) 2011 = 10,59%, 8811 Stück (3.) 2012 = 10,57%, 9001 Stück (4.) 2013 = 10,77%, 9418 Stück (4.) 2014 = 9,94%, 9626 Stück (5.) 2015 = 10,17%, 10394 Stück (4.) 2016 = 6,46%, 11116 Stück (7.) 2017 = 10,26%, 10335 Stück (4.) 2018 = 11,96%, 12955 Stück (2.) 2019 = 11,23%, 12696 Stück (4.) 2020 = 11,23%, 14838 Stück (4.) 2021 = 10,43%, 12191 Stück (4.) 2022 = 10,49%, 11327 Stück (3.) Marktanteile Kawasaki (Segment Leichtkrafträder) 2019 = 7,88%, 1629 Stück (5.) 2020 = 7,31%, 2763 Stück (6.) 2021 = 6,06%, 2100 Stück (6.) 2022 = 3,43%, 1215 Stück (10.)
  3. Hi Leute, wie der Titel schon hergibt brauch ich von euch mal ne kleine Entscheidungshilfe. Kurz zu meiner Person da ich relativ neu hier im Forum bin: Mein Name ist Marcus, bin Baujahr 82, hab seit ca. einem Jahr ne Z1000 2008, wohne in Pfaffenhofen an der Ilm und such jetzt neue Flöten für mein Baby. Mein Budget liegt so ca. bei 500 – 600 Euro und hab jetzt 4 Anlagen in der näheren Auswahl: Mivv GP Carbon SC Project R60 Fresco Vale Carbon Fresco Quadrisil Wenn Ihr mir paar Erfahrungen zum Thema Haltbarkeit, Sound (Youtube ist oft nicht Aussagekräftig), Verarbeitung bzw. Passgenauigkeit und Leistungsverluste Ja/Nein? geben könntet wäre ich euch sehr dankbar. Alternativen wären auch hilfreich, einziges Kriterium: in der Kürze liegt die Würze . Hader schon seit mehreren Wochen mit mir welche es nun werden soll. PS: Wenn mal jemand aus dem Raum Pfaffenhofen Lust auf paar Motorradtouren hat, einfach melden. Da ich ursprünglich aus dem schönen Frankenland komme und hier in Oberbayern kaum Motorradfahrer kenne bin ich größtenteils allein unterwegs, was mich auf Dauer recht anödet Gruß Marcus
  4. NaughtyDog

    Auspuffanlagen für die Z1000 10-13

    Da hier so viele verschiedene Beiträge für Endtöpfe und Anlagen für die Z1000 10 rumgeistern hab ich mal alle Pötte in einem Treat zusammengefasst. Falls ich was vergessen hab oder neue dazu kommen kurze Mail und sie werden ergänzt! Soundfiles von manchen findet ihr in dem Beitrag von Booster! http://www.z1000-forum.de/index.php?showtopic=40843 AKRAPOVIC: - AKRAPOVIC Megaphone "RACE" - AKRAPOVIC Hexagonal-Dämpfer - Racing Line 4-2-2 komplett Anlage - Racing Line 4-2-1 komplett Anlage Arrow: - ARROW PRO-RACING - Arrow Thunder - Arrow RACE Tech - Arrow DARK LINE THUNDER Bodies: - Bodis GPX2 BOS: - Bos Slip on Cobra: - Cobra C4 oval - Cobra C4 Tri-Oval Dual Tip - Cobra C4 Tri-Oval Single Tip - Cobra C4 Hex-Oval - Cobra Street Cone - Moto GP Twin Cans - Moto GP Ultracone - MotoGP Megacone - Speed Pro Moto GP Ti Raw Power Series SLO Tri-Oval - Speed Pro Moto GP Ti Raw Power Series SLO Dual Devil: - Devil Master - Devil GP REPLICA Exan: - EXAN Conic Black - EXAN "GP-1" Fresco: - Fresco Vahle - Fresco Oval - Fresco Quadrisil - Fresco Ulrashorty - Fresco EcoLine Schalldämpfer oval - Fresco EcoLine Schalldämpfer rund G&G: - Shorty Giannelli - GIANNELLI GX-One - GIANNELLI BLACK-LINE - GIANNELLI IPERSPORT GPR: - G.P.R. THUNDER SLASH - G.P.R. GPE - G.P.R. Powercone Inox HP Corse: - HP Corse Hydroform Hurric: - HURRIC "SP" - HURRIC "SP" Carbon - HURRIC Supersport Ixil: - Ixil Hyperlow - Ixil Race - Ixil Shorty Laser: - LASER X-TREME - LASER GP-Style Leo Vince - GP Pro Evolution 2 - GP Factory Evolution 2 Mivv: - MIVV SPORT GP - MIVV SPORT Ghibli - MIVV SPORT SUONO Nikko - Nikko RS2 Remus: - Remus Hexacone Scorpion: - Scorpion Oval - Red Line SC-Project: - SC-Project 4-1 Sebring - Sebring Phantom Shark: - SHARK Factory "SHORTY" - SHARK Competition DSX-1 - SHARK Street GP - SHARK Conic Yoshimura: - R-77
  5. Hallo hab folgendes Problem. Habe vor kurzem meine Felgen, um sie pulvern zulassen, komplett zerlegt. Dabei habe ich naturlich auch die Radlager ausgebaut. Mir ist schon damals aufgefallen das die Radlager an der Vorderfelge zwar fest im Sitz sitzten aber leicht raus gingen als an der hintern Felge. Nun habe ich meine Felge zurück bekommen und da die Felgen gestrahlt wurden (auch der Sitz) bekomme ich meine Lager an der Vorderfelge ohne Gewalt in den Sitz gefummelt. Die Radlager passen zu 100% ohne Spiel in den Sitz aber sind halt nicht fest. An der hinteren Felge sitzten sie propen fest! Meine Frage lautet " Sind die Radlagersitze defekt??" Gibt es Lager die minimal größer sind (Lagerluft C4) und bring das was??
  6. Hallo zusammen, ich habe viele Fragen über eine Innenblende entgegennehmen müssen und musste immer wieder sagen, lackieren oder von einem Mitglied hier fräsen lassen. Ich war mit beiden Alternativen nicht zufrieden und habe mich dann doch breitschlagen lassen was zu entwickeln. Die meisten kennen mich und wissen dass ich immer für eine kleine Überraschung gut bin. Aber seht erst mal selbst. Dies ist eine absolut eigenständige Blende, die auch nur ausgewechselt wird. Die Symbole, die ihr hier seht sind im eingebauten Zustand nicht sichtbar, erst wenn z.B.die Blinker angehen, seht ihr das Symbol. Da habe ich nicht einfach ein Pfeil genommen, sondern ein "Z" was viele von meinen Tachoscheiben kennen. Ich habe außerdem Bewußt auf ein sichtbares Logo verzichtet, denn weniger ist manchmal mehr. Wenn jetzt Fragen zum Preis kommen, das Teil ist sehr erschwinglich und freue auf viel Feedback hier!
  7. Hallo zusammen, da mein Moped nun ausser Betrieb ist (Saison- Kennzeichen) ist es Zeit nun einige Teile Lackieren zu lassen. Möchte dabei den unteren Teil meines Tankes (welcher momenten grau ist) schwarz lackieren lassen. Jedoch habe ich den Tank noch nie demontiert, wäre super wenn mir jemand ne kurze Anleitung dazu senden kann. Frage, sicherlich muss ich vorher das Banzin ablassen, nur wo??? Vielen Dank im voraus! Danny
  8. Alterego

    Zeigt her eure Z1000 03-06

    Hallo Z-Gemeinde, nachdem so ziemlich alle anderen Z1000 und 750 Generationen diese Art von Thread eröffnet haben, möchte ich in diesem Bereich mal eure 03-06 Z1000 sehen... Ich fange am besten an: Habe meine Z1000 '05 letztes Jahr erworben... ....und seit dem ein bisschen verfeinert (Storm GP, Streetbar-Lenker, Höherlegung, Kennzeichenhalter lackiert und vernünftig verkabelt, Ferrara-Spiegel, kurzes orig. Windschild drauf und neue Reifen... so steht sie für die Saison 2014 da. [sharedmedia=garage:vehicles:5240] So, jetzt seid ihr dran... auf gehts!!!!
  9. Hey Leute ich hab jetzt schon ewig geschaut ob es schon einen Beitrag dazu gibt. Aber nichts gefunden also such ich hier mal. Ich möchte gerne einen breiteren Lenker verbauen. Der Standartlenker ist ja 70 cm breit. Nun meine Frage. was muss ich beachten gehen die Griffe und das andere Zeugs so ohne Probleme ab welche Lenker würdet ihr empfehlen und natürlich welche Breite ist da optimal ? Geht das so ohne weiteres und was sagt der TÜV dazu bzw muss ich das eintragen. Grund des Lenkerumbaus sind ansich die Lenkerendspiegel ich möchte die gerne nach innen drehen zwecks der besseren Sicht. Besten Dank schon mal
  10. Hallo ! Hier gehts um Bilder/Fotos der Z1000 ab 2010! Bilder/Fotos unserer neuen bösen Z1000. Aus allen möglichen Perspektiven und mit oder ohne allen erdenklichen Anbauteilen. Ideal zum Ideen und Anregungen holen. Schnell auf einen Blick. Ob nun Serie oder Umbau, völlig egal ! Also, zeigt her eure Z´s !!
  11. Die Umbauten von der japanischen Tunerschmiede ac-sanctuary muss man sich mal angucken. (auf die Gallery gehen) http://www.ac-sanctuary.co.jp/english/ Vom allerfeinsten. Das Thema könnte das Werk auch mal angehen und wieder einen Z Neo Klassiker wie die zephyr präsentieren. Nur ein Beispiel:
  12. Hallo Jungs. Wollte mal fragen ob einer von euch zufällig schon mal die schwinge seiner Zett ausgebaut hat und mir bissel was zu erzählen kann. Gibt es dinge die ich da besser gleich ersetze? Brauche ich n spezialwerkzeug oder so? Den jetzt wo ich se heute so fast fertig hatte stört mich da doch was und des muss geändert werden
  13. tralf

    Z-Kalender 2023

    Version 1.0.0

    152 downloads

    Seit 2011 gibt es auch einen Kalender mit den Bildern der Nutzer... 2023 (in reduzierter Auflösung) A2 Kunstkalender (24 Bilder) / A3 Querformat (12 Bilder): Titel: @hms Januar oben: @MisterGreen / unten: @Kawaristo Februar oben: @Crankworx / unten: @Phil_2189 März oben: @baZt1 / unten: @schlomi April oben: @hms / unten: @roBearZ Mai oben: @RS-Fan / unten: @madz Juni oben: @baZt1 / unten: @Zäzillia Juli oben: @Der Schweizer / unten: @schorsch August oben: @Z900RS / unten: @Frank September oben: @hms / unten: @Kawa1963 Oktober oben: @Andreaz / unten: @Zabine November oben: @Joe / unten: @Steve Green Dezember oben: @Zimbo / unten: @Just963 Rückseite: Alle Monatsbilder + Historie seit 2016 Das entsprechende Diskussionsforum findet ihr hier:
  14. ride on

    Zeigt her eure Z1000 ab 2014

    Die Z1000/SX-Treiber ab 2014 dürfen sich hier verewigen
  15. Hi Jungz, ein Freund von mir hat sich einen Z1000 03-06 gekauft. er möchte nun einen breiteren Lenker. Welche habt ihr so drauf ? evtl. Bilder ? Ich weiß ja wohl was ich den Leuten hier so verkaufe, aber wollte gerne wissen welcher so der breiteste ist, ohne die Leitungen zu verlängern . Dank im voraus .... gruß tom ps. hab in der Forensuche nichts gefunden (oder bin ich blind?)
  16. Hallo Zler, Ich war mal so frei und habe vom Modell Bj2010-2013 die Daten für die Z ab Bj14 übernommen und angeglichen. Hier findet ihr die Drehmomente, Füllmengen, Service Angaben und Sonstige Angaben. Wenn ich was vergessen habe oder ich was aktualisieren sollte schreibt mir bitte eine Private Nachricht und ich aktualisiere die Dokumente. Hier sind die wichtigsten Infos zur Wartung zusammengetragen: Anzugsmomente Wartungstabelle Selbstdiagnose: Fehler- / Servicecodes auslesen Fahrwerk-Setup (Empfehlung (PS) / Werk (68kg)) Gabel: Vorspannung: 28 mm stat. neg. Federweg (voll entspannt) / 6,25 Umdrehungen nach rechts (rein, von nicht vorgespannt ganz links) Druckstufe: komplett offen / 4,25 Umdrehungen offen (nach links, wenn rechts Anschlag) Zugstufe: 2,5 / 2,5 Umdrehungen offen (nach links, wenn rechts Anschlag) Federbein: Vorspannung: 8 mm stat. neg. Federweg / 185,3 mm Länge der Feder Druckstufe: nicht einstellbar Zugstufe: komplett offen / 0,75 Umdrehungen offen (nach links, wenn rechts Anschlag) Fahrwerk-Setup 1000PS.at (Standard / MOD-Komfort / Straße / Rennstrecke), alle Angaben in Umdrehungen Gabel: Vorspannung (1 - 20): 6,5 / 6,5 / 6,5 / 6,5 nach rechts, (rein, von nicht vorgespannt ganz links) Druckstufe (0,5 - 7): 4,5 / 6 / 5 / 3 offen (nach links, wenn rechts Anschlag) Zugstufe (0,5 - 5,5): 2,5 / 5 / 2,5 / 1,5 offen (nach links, wenn rechts Anschlag) Federbein: Vorspannung (+3,5 bis - 2): 0 / 0 / 0 / 0 Druckstufe: nicht einstellbar Zugstufe (0,25 - 2,5): 0,75 / 2,5 / 2 / 1 offen (nach links, wenn rechts Anschlag) Kette Erstausrüstung: Enuma EK525ZX 112 Glieder Reifenluftdruck vorne: 2,5 bar hinten: 2,9 bar Edit tralf: Danke an PaschyS und Saberon
  17. Wie der Titel schon sagt, haben wir (Groundone und meine Wenigkeit) die Gabel meiner z750'08 getauscht gegen eine Gabel von einer z1000'11 inklusive der gesamten Armaturen und Bremsanlage. Der Grund hierzu lag einfach darin, das mir die Reaktion der originalen Gabel in bestimmten Fahrsituationen einfach nicht zusagen und stellenweise sogar extrem unangenehm reagierte. Durch die geringen Einstellungsmöglichkeiten der originalen Gabel waren hier auch einfach Grenzen gesetzt. Zudem ist die vordere Bremse der z1000 einfach besser wie die der z750. Aber der ersten Testfahrt hat man auch gleich einen massiven Unterschied gespürt. Nun gibt es hier schon den einen oder anderen Wechsel auf die ZX6R Gabel, aber hierfür musste man auch die gesamte Gabelbrücke und mit Tauschen, wie auch die vordere Felge. Anders bei der Gabel der z1000'11, denn hier hat Kawasaki die selben Maße verwendet wie bei der z750 >'07. Darum war dies hier fast Plug&Play. Jedoch mussten die Gaszüge getauscht werden, wie auch die gesamten Armaturen. Denn diese passten nicht mehr, alleine schon weil die Bremsanlage anders aufgebaut ist. Aber fangen wir an. Neben der Technik ändert sich auch ein wenig die Optik im Endresultat. Wie man später sehen kann wird auch der Fender getauscht, da die Aufnahmen der z750 anders sie wie die der z1000'11. Zunächst nahmen wir das Vorderrad heraus. Dazu die Achse ziehen und die Bremssättel leicht zur Seite drehen. Dann die Maske ab und erstmal alle Stecker ziehen, welche mit der Gabel und den Armaturen verbunden sind. Nun die Achse wieder einsetzen. Dies ist notwendig, damit man beide Gabelholme gleichmäßig ohne Verkanten aus dem Klemmungen ziehen kann. Bremsschläuche (ausgehend von der ABS Pumpe zum linken Bremssattel) entfernen, den Klemmbock und die Brücke vorsichtig lösen und die Gabel vorsichtig nach unten raus ziehen. Dann das ganze in umgekehrter Reihenfolge zurück bauen und neu befestigen. Die Klemmungen werden im übrigen mir 21 Nm angezogen. Die Gaben sollte oben aus der Gabelbrücke ca. 1 cm rausschauen. Dann hat man zumindest die Vorgaben von Kawasaki erfüllt. Ob dies auch gilt für eine Z1000 Gabel in einer z750 bleibt mal dahin gestellt^^ Nun kommen wir zu den ersten Problemen und Bastelarbeiten. Denn das ABS-System kann so nicht mehr Arbeiten. Der Grund hierfür liegt darin, das der magnetische Abnahmekranz (die geschlitze Scheibe) nicht mehr den richtigen Abstand zum magnetischen ABS-Sensor hat, wie es sein muss (0,7-0,9 mm) Diese ist bei der z1000 Gabel größer, bzw. die Schlitzscheibe ist bei der originalen z1000 Gabel näher am Sensor. Also müssen wir die Schlitzscheibe von der Felge lösen und Unterlegscheiben unter den Ring legen um Ihn näher an den Sensor zu bekommen. In unserem Fall gab es auch hier gleich ein neues Problem - die hochwertigen und super weichen Schrauben von Kawasaki. Gleich die erste Schraube lies sich nicht lösen. Als es endlich doch eine Bewegungen gab, war es leider nur der Inbusschlüssel in der Schraube. Also kloppten wir vorsichtig einen 45'er Torx in die Schraube, mit dessen wir sie dann doch noch abdrehen konnten. Wie gesagt, Scheibe ab, Unterlegscheiben (Edelstahl, ca. 1 mm stark) drunter, alles wieder zusammen geschraubt und das Ganze wieder zwischen die Gabel geschraubt. Bei dem ABS hatten wir aber noch ein paar Probleme. Dazu aber erst zum Schluss....! Dann die ganze Bremsanlage wieder zusammen gebaut. Hier nochmal ein wichtiger Hinweis. Die Länge der Stahlflex für das ABS, sprich die Leitung von dem linken Bremssattel zum rechten Bremssattel passt von der Länge nicht mehr. Dadurch, das der Fender eine andere Höhe hat, müssen die Leitungen auch länger sein. Ich hab mir hier eine eigene Länge anfertigen lassen, auch mit besonders abgewinkelten Fittigen, damit sie gleich die richtige Ausrichtung haben und verzugfrei zu den Befestigungen laufen. In meinem Fall habe ich eine Länge von 63 cm (von Fittingmitte zu Fittingmitte) und Fittingtyp (Spiegler Bremstechnik) 102 gewählt. Diese Voreinschätzung war auch richtig und hat super gepasst. So, da nun die notwendigste Arbeiten an der Gabel abgeschlossen sind, kommen wir zu dem aufwendigsten Teil. Und zwar zu den Armaturen. Wie bereits gesagt, passt die Armaturen der z750 nicht mehr und man muss alles von der z1000 nehmen. Diese Armaturen bestehen aus: Bremspumpe Startknopfarmatur mit Killschalter Gasgriff mit z1000 Gaszügen Nun könnte man sich fragen warum man nicht die alten Armaturen behält. Schließlich bleibt die Länge der Bremszüge die selbe. Jedoch ist der Aufbau der z1000 Bremspumpe etwas anders wie der einer z750'er. Bei der Originalen wird der Fitting an der Seite angebracht. Bei der z1000 Bremspumpe jedoch an der Unterseite. Somit würden die Gaszüge der originalen Armatur genau gegen den Fitting der Bremspumpe laufen. Die z1000 Armatur ist jedoch zweiteilig. Startarmatur und Gasgriff sind aus zwei separaten Teilen gebaut. Somit kann man in diesem Fall den Gasgriff so ausrichten, das man ohne Probleme an dem Fitting der Bremspumpe vorbei kommt. Zunächst bringen wir alle Teile an seinen Platz. Meine Pazzos konnte ich natürlich behalten, legendlich ein Adapter (F-88) für die z1000 Premspumpe musste ich wechseln. Solche Teile hält zB unser Lasertom stehts bereit. Bei der Befestigung der einzelnen Armaturen muss nun jeder wieder für sich selbst entscheiden, ob er ein Knippzer oder Bohrer ist. Ich hab alles gebohrt um einen guten Halt zu erhalten. Nun kommt aber der richtig ätzende Teil, für welchen man wirklich zu zweit sein sollte. Denn die Gaszüge müssen neu gelegt werden. Hierzu muss die Seitenverkleidungen, die Sitze, die Querstrebe über der Airbox und die linke Motorhilfsstrebe, sowie der Tank entfernt werden. Denn wir müssen die Einspritzanlage ausbauen. Leider sind die Seilzüge so ungünstig verbaut, das man ohne den Ausbau der Einspritzanlage nicht dran kommt. Leider habe ich hier nicht sehr viele Bilder gemacht, da wir einfach alle Hände voll zu tun hatten. Aber ich versuche es möglichst gut zu beschreiben. Ich beschreibe zunächst mal den groben Ablauf. Wir müssen wie gesagt die Einspritzanlage herraus bekommen oder besser gesagt, einen Teil davon um an die Scheibe zu gelangen, in welche die beiden Seilzüge eingehängt sind/werden. Hierzu war der Plan, das wir zunächst die Einspritzanlage von den Gummikupplungen und allen Schläucch trennen, die gesamte Airbox lösen und dann ein Stück nach hinten zum Heck verschieben. der dabei entstehende Platz sollte genügen um sie seitlich ein Stück raus ziehen zu können. Zunächst also auf beiden Seiten die Airbox lösen. Hierzu musste nur jeweils eine Schraube gelöst werden. Sie befand sich in etwa dort: Dann den dicken Schlauch (braun) von der Airbox abziehen, genau so wie die Unterdruckzuleitung an einem T-Stückg (hier leider hinter dem Schlauch verdeckt. Genau wie alle vier Stecker an der Einspritzanlage. Später muss man auf die Reihenvolge dachten. In meinem Fall waren die Stecker aber auch alle Nummeriert. Nun alle (insgesamt 8 Stück) Schellen an den Gummikupplungen von der Airbox zur Einspritzanlage bzw. von dieser zum Motor. Auf dem Bild sieht man nur 3. Eine ist verdeckt durch einen Lappen, da wir auch den Benzinschlauch abgezogen hatten und immer wieder Benzin raussippte. Besondere Vorsicht bei den grün umkreisten Stecker. Später nicht daran festhalte oder ziehen, die brechen wohl gerne mal ab und dann ist Holland in Not! Wenn alles lose ist, beginnt man zu zweit vorsichtig die Anlage raus zu wippen. Am besten zieht einer die gesamte Airbox nach hinten und der anderen versucht sie langsam raus zu bekommen. Nicht wundern es ist super eng! Ist sie soweit draußen das man an die Gaszüge kommt, wechselt man diese einfach aus und schiebt das Ganze wieder zurück in Position (wie gesagt, leider keine Bilder, aber auch nicht soooo interessant). Dann alles wieder in die Gummimanschetten drücken (darauf achten das die Gummis nicht umgeknickt sind und sauber um die Ansätze liegen), alle Schläuche, Stecker usw. wieder aufstecken und die Airbox wieder nach vorne Schieben. Besondere Acht sollte man bei den Gaszügen bzw. die Reihenfolge legen. Es gibt einen Gaszug und einen Rückholer. Also richtig Testen und auch die Länge richtig einstellen. So das die Züge nicht durchhängen, aber auch nicht Stramm sind. Sonst hat man Dauergas! Alleine die Aktion dauerte bei und ne gute Stunde. Also nicht wundern wenn man etwas länger braucht wie man vielleicht bei der Beschreibung denken würde. Wie gesagt, alle wieder zusammen bauen, Motorhilfsstrebe, Verkleidung wieder drum und Tank drauf. Fast fertig. Was immer noch zu machen ist, wäre der Starkknopf/Killschalter. Denn die Maschine startet nun nicht mehr. dies kommt durch die unterschiedliche Steckerbelegung zwischen z1000 und z750. Da wir es so haben wollten, das man nichts an der eigentlichen Maschine verändert, haben wir den Stecker der Startarmatur umgepolt. Ich hab der Einfachheit halber eine Skizze gemacht. Die Pinne lassen sich beschädigungsfrei heraus ziehen, indem man mit einer Nadel vorne einfach einen kleinen Klipp nach unten schiebt. Auch hier sind 4 Hände von Vorteil. Dem aufmerksamen Betrachter fällt vielleicht auf, das es rot/braun 2x gibt. Das ist die Leitung vom Killschalter. Diese wird einfach mittels des Schalters unterbrochen. Daher ist es egal, welche der beiden Leitungen nach oben bzw. nach unten kommt. Ist dies geschehen, muss man nur noch den Fender anbauen, die Maske wieder aufsetzen, die Bremsanlage neu Befüllen und Entlüften. Fertig. Hier ein paar Bilder von dem fertigen Umbau. Wie man sieht ist der Fender noch silber, aber dieser wird noch schwarz lackiert. Genau so wie noch zwei Verkleidungen der oberen Gabelholme fehlen. Jedoch passen die Standdartmäßig nicht an die z750. Daher muss ich noch eine vernünftige Befestigungen erdenken und umsetzen. Dann gibt es auch die Update mit dem Endresultat. Aber wie bereits versprochen. Es gab auch (oder auch gibt noch) Probleme. Denn das ABS wollte nicht mehr laufen. Wir sind uns noch nicht 100% einig woran es liegt. Aber vermutlich am ABS-Sensor der bei der gebrauchten Gabel dabei war. Dieser wollte das magnetische Signal irgendwie nicht abnehmen. Das sorgte erstmal für einige Verwirrung. Letztendlich haben wir mittels eines Halters den alten Sensor (von meiner z750'er Gabel) an die Nehmerscheibe montiert, so das wir unseren Abstand hatte und das ABS ersteinmal Funktioniert. Dennoch ist es noch nicht der Königsweg und auch nicht sonderlich schön. Insofern ist es um so ärgerlicher, das Groundone netterweise den neuen Sensor der z1000 an den Stecker eines Sensors einer z750 gelötet hatte. Diese Arbeit war also vertan... Aktueller Plan ist es, einen ABS Sensor der z750 so umzubauen, das er an die Halterung der z1000 passt, aber auch den richtigen Abstand dazu hat. Updates hierzu folgen natürlich auch.... Ich hoffe es hat Euch gefallen und ist dem einen oder anderen eine Hilfe.
  18. Hallo Community, ich heiße Archi und bin neu in der Community. Ich will mir dieses Jahr eine Kawasaki Z1000 kaufen. Vorher bin ich die ER6-N gefahren. Jetzt wird es Zeit für was neues. Jedoch bin ich noch unentschlossen welches Baujahr von der Z1000 am besten ist? Soll ich die normale holen oder die Performance oder doch die R. Wäre super wenn ihr mir da eure Erfahrung mitteilen könnt und den ein oder anderen Tipp mitgeben könnt
  19. Ich denke, wir mit unserem schönen B-Modell haben auch einen Sammelthread verdient. Ich fang mal an! Z1000-09 ohne ABS, aber deutsch mit: Leo-Vince Factory carbon Magazzi 1 Spiegel LSL Sozius Fußrasten Bike Fire carbon Fersenschoner (noch nicht auf Bild 2-3) Tec-Bike Kennz. Halter Tec-Bike Blinker Bereifung derzeit Metzeler M3 Mal gucken was noch kommt...
  20. 00Z

    Motoscope Mini Z1000 07-09

    Servus, hab meiner Z nen Motogadget verpasst und will hier mal ne Art "Leitfaden" reinstellen, weil nicht alle Elektrikgenies sind und ich auch etwas gebraucht hab bis alles einwandfrei funktoniert hat. -Scheinwerfer/Maske abbauen (Dann ist´s einfacher) -Den Instrumentenblock ausbauen. [1] Linke Blinkerkontrollleuchte (LED) (+) [2] Nicht beschaltet [3] Nicht beschaltet [4] Nicht beschaltet [5] Nicht beschaltet [6] Nicht beschaltet [7] Wassertemperatursensor [8] Fernlicht-Anzeigeleuchte (LED) [9] Rechte Blinkerkontrollleuchte (LED) (+) [10] Masse (–) der Neutralstellungs-Kontrollleuchte (LED) [11] Masse (–) der ABS-Anzeigeleuchte (LED) (Ausgerüstete Modelle) [12] Masse (–) [13] Nicht beschaltet [14] Batterie (+) [15] Zündung [16] Kraftstoffstandgeber [17] Masse (–) der FI-Anzeige-LED [18] Drehzahlsensorimpuls [19] Drehzahlmesserimpuls [20] Öldruck-Warnleuchte (LED) Masse (–) Also in der Anleitung stehen die Farben der Kabel vom Motoscope, das Bild unten zeigt den original Stecker der zum Tacho führt. http://s7.directupload.net/file/d/2802/evbc4sek_jpg.htm Die Nummerierung ist wiefolgt: [1] ist oben rechts [10] oben links [11] ist unten rechts und [20] unten links ROT vom Motoscope zu WEIß/BRAUN. Kabel Nummer 15 WEIß vom Motoscope zu ROSA. Kabel Nummer 18 Zwischen ROT und WEIß muss der mitgelieferte Widerstand geklemmt werden! GELB vom Motoscope zu HELLBLAU. Kabel Nummer 19 SCHWARZ vom Motoscope zu SCHWARZ/GELB. Kabel Nummer 12 Beim Taster kommt es darauf an ob ihr den mitgelieferten benutzt, oder den Lichthupenschalter als Taster benutzen wollt. Anschluss des Lichthupenschalters 1. Handarmtur abbauen 2. Zwei neue Kabel ziehen (jeweils c.a. 40cm. Ihr könnt sie durch die Kabelummantelung ziehen dann sieht man sie nicht.) 3. Kabel beliebig am Taster anschliesen 4. Ein Kabel mit dem GRÜNEN des Motoscope verbinden 5. Das andere Kabel mit SCHWARZ/GELB also Kabel Nummer 12. Einstellungen der Parameter 12.1.2 Circ + 5% = 2058mm (am besten selber messen wegen der genauigkeit) 12.1.3 ImpW (Ausgabeimpuls pro Radumdrehung) = 42 (Konnt ich noch nicht testen,wenn ihr die Möglichkeit habt, nehmt die TEACH funktion 12.1.1) 12.1.4 ImpE =2 12.1.5 ImpF= B Den Rest müsst ihr euch individuell auf euer Bike einstellen! Das ist nur eine Hilfe, sollte euch auf Grund meiner Anleitung etwas kaputt gehen oder durchbrennen übernehme ich keine Verantwortung. Bei mir funktioniert es einwandfrei!!! Die Farben der Kabel können je nach Baujahr variieren!!! Und jetzt viel Spaß Ach ja, hier noch nen Video von meinem Motoscope an meiner Z. http://de.youtube.co...h?v=tYKqip1bXtI
  21. hallo bei meiner zett ist mit 19000 km die ventildeckeldichtung undicht. rechts vorne am eck. soll ich gleich reparieren lassen (geht hoffentlich auf garantie) oder soll ich es erst beim 24000km service machen lassen? denn da müssen sie sowieso die ventile kontrollieren und dann ging das gleich in einem? gruß kawarider
  22. In letzter Zeit tauchen in mobile.de immer wieder Z1000 Typ ZRT00B ohne ABS auf, die hier von offiziellen Kawa Händlern und mit offizieller Werksgarantie angeboten werden. Weiß jemand, was da dahinter steckt? Sind das Motorräder die irgendwo aus Europa von Händlern zurückommen, oder stehen da noch welche im Zentrallager die jetzt quer Beet abverkauft werden müssen? Erinnert mich an die "Yamaha FZ1 ohne ABS" - Aktion im letzten Jahr. Beispiel: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?__lp=9&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=13100&makeModelVariant1.modelDescription=z1000&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&usage=NEW&customerIdsAsString=&lang=de&id=133696198&pageNumber=2 Ich muss zugeben, dass ich hier neulich im Forum erst einem Kollegen nicht geglaubt habe, der seine Z1000 ohne ABS vom offiziellen Kawa-dealer mit Werksgarantie gekauft hat.
  23. Hallo Leute, ich wollte mir über den Winter Lenkerendenspiegel an die Zett bauen unzwar intressiere ich mich für die "Lenkerendenspiegel VICTORY" von der Firma "SHIN YO". Ich habe diese auch schon hier im Forum an machen Zett´s gesehen und schaut, wie ich finde, top aus. So nun zu meiner Frage, um die besagten Spiegel anzubauen muss ich da andere Lenkergewichte mitbestellen oder wie werden diese montiert? bzw. setzt man die Amaturen am Lenker einfach in Richtung mitte um mehr Platz aussen zu bekommen (So wie ich weiss muss man dann ja bestimmt ein neues Loch in den Lenker bohren, weil die Amaturen ja mit so einem Knuppel fixiert werden) ??? Ich hoffe ihr könnt mir da helfen Und eine kleine Frage noch muss ich die Kühlflüssigkeit mit Frostschutz versetzen? mfg
  24. Hier seht ihr den Einbau einer Ganganzeige im Tacho der Z1000 ab dem Modell 2014. Der Tacho ist sehr kompakt. Desshalb ist der Einbau, wie erwartet, sehr-sehr aufwendig. Es lässt sich auch nur die weiße Anzeige verbauen. Die Ziffernbreite der roten Anzeige ist schon zu groß. mit Schaltblitz Video
  25. Guest

    Hinterrad ausbauen

    Hi zusammen, bin neu hier im Forum, mein Name ist Thomas und ich bin nun seit etwas über einem Jahr glücklicher Besitzer einer Z1000 2010 und habe jetzt gleich mal meine erste Frage. Da mein Hinterreifen schon ziemlich weit runtergefahren ist (nach gerade mal einer Saison; wird wohl mein letzter Pirelli Diablo werden) und ich es natürlich kaum mehr erwarten kann, dass ich endlich wieder fahren kann/darf, möchte ich jetzt die "Winterpause" noch dazu nutzen mir einen neuen Hinterreifen zu organisieren, damit ich sobald als möglich wieder fahren kann. Daher will ich jetzt (zum ersten mal) das Hinterrad ausbauen, habe dazu auch schon etwas hier im Forum gefunden, aber will nochmal auf Nummer sicher gehen, dass ich dabei nichts falsch mache. Also ich würde jetzt wie folgt dabei vorgehen: 1. Vorne und hinten aufbocken 2. links und rechts am Excenter die Sicherungsringe raus 3. ABS-Sensor rausschrauben? 4. (und hier bin ich mir jetzt nicht ganz sicher) links und rechts die Achsmuttern rausschrauben (Reihenfolge egal?) und die Achse rausziehen? 5. Rad etwas nach vorne schieben, Kette aushängen und Rad nach hinten/oben rausheben Wäre das soweit korrekt oder habe ich noch etwas vergessen bzw. muss ich noch etwas beachten? Einbau dann natürlich in umgekehrter Reihenfolge und die Achsmuttern mit 98 Nm wieder anziehen. Danke schon mal und Gruß Thomas
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.